Widerstandspaste

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Widerstandspaste

Neuer Beitragvon Hans-Reiner Trautvetter am Freitag 27. August 2004, 15:02

Erst einmal ein Begrüßungs-Hallo an alle, :welcome:

ich bin ein fleißiger Nutzer von diversen technischen Foren und durch Zufall auf dieses hier gestoßen, welches ich mit Sicherheit künftig häufiger nutzen möchte.

Hier gleich zum Auftakt meine Frage: :help:
Auf dem Keramiksubstrat eines Potentiometers, welches zur Bestimmung eines Drehwinkels benutzt wird, ist die aufgebrachte Widerstandschicht stark beschädigt.
Die Winkeldrehbewegung beträt ca. 45 Grad bei einer linearen Widerstandänderung von ca. 0 – 200 Ohm.

Gibt es auf dem Hobbymarkt entsprechende Widerstandpasten, welche bei einer Reparatur aufgebracht werden können ? Leider bin ich mit einem solchen Problem in der Vergangenheit noch nie konfrontiert gewesen, habe einmal vor Jahren etwas über diese Technik gelesen und kenne natürlich die Quelle nicht mehr. :?:

mit sportlichen Grüßen vom Rhein.
Hans-Reiner
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache !
Hans-Reiner Trautvetter
Threadstarter
6707
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 16:06
Wohnort: Troisdorf

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Freitag 27. August 2004, 15:12

welcome in diesen wunderschönen forum
was ist das überhaupt ein poti
Benutzeravatar
vorschlaghammer
6708
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon anders am Freitag 27. August 2004, 19:53

Die Metall- oder Metalloxidschichten solcher Cermet-Potis werden ja eingebrannt damit sie sehr hart und beständig sind.
Ich sehe nicht, wie du das nachmachen willst.

Wenn es nur als einstellbarer Widerstand betrieben wird, und falls du ein Ersatzteil nicht mehr auftreiben kannst, oder das viel zu teuer ist, könntest du doch auch nur die ersten 45° eines handelsüblichen Potis benutzen.
Da der Drehbereich normalerweise 270° beträgt, müßte das dann einen Nennwiderstand von 1,2 KOhm haben.

Falls aber die Potentiometerfunktion gebraucht wird, könnte man daran denken bei einem handelsüblichen Cermetpoti mittels Silberleitlack den nutzbare Bereich der Widerstandsbahn auf 45° zu begrenzen.
anders
6713
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

mehr Details zum mitdenken.

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 27. August 2004, 20:15

Hallo Hans-Rainer,

in diesem "Spezialfall" solltest du vielleicht etwas mehr über die Funktion des Teils rauslassen. Man kann dann besser mitdenken und sich der Problemstellung besser stellen.
Handelt es sich um eine Rückführung eines Modellbauservos oder um die Neigung eines Grubenschildes oder um so etwas nostalgisches wie ein Analogrechner?
Man ist ja auch etwas neugierig und lernt gleichzeitig gern dazu.

( Wenns auch nicht mehr viel nützt, smile )

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
6714
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Widerstandspaste

Neuer Beitragvon Hans-Reiner Trautvetter am Freitag 27. August 2004, 20:22

Hallo Anders,

vielen Dank für die schnelle Antwort. :D
Das Problem ist, dass das Poti integraler Bestand eines Ersatzteilkitts ist, welches ca. 80 EURO kostet, ich aber nur den abgebildeten Teil ( siehe Anlage ) benötige. Leider kann da kein handelsübliches Potentiometer verwendet werden.
Einsatz : Winkelgeber der Trimmanlage des Antriebs eines Sportbootes:
Die Widerstandsschicht auf dem Originalteil erscheint mir sehr weich und verletzlich zu sein.
Sollte es eine Möglichkeit mit dem Aufbringen einer Widerstandspaste geben, kann diese ohne weiteres jedes Jahr erneuert werden, da das Potentiometer nur ca. 200 – 300 Drehbewegungen pro Jahr zu erbringen hat.

mit sportlichen Grüßen vom Rhein.
Hans-Reiner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache !
Hans-Reiner Trautvetter
Threadstarter
6716
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 16:06
Wohnort: Troisdorf

Neuer Beitragvon anders am Samstag 28. August 2004, 03:37

Wenn das Ding als Potentiometer betrieben wird, spielt vermutlich der Widerstandswert keine große Rolle.
Vielleicht kannst du die faulen Stellen mit einem weichen Bleistift ausbessern.
anders
6721
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Samstag 28. August 2004, 07:30

Hallo ,

das ist ja ein Ding, steht Anders doch morgens um 4 auf um mir mit dem Bleistift zuvorzukommen, smile. ( oder gehst du danach erst ins Bett ? )
Kann ich nur noch anmerken den Stift möglichst nur radial zu bewegen um keine unnötig niederohmige Spuren aufzutragen. Also lauter Querstriche aufbringen wo Schwachstellen sind.

Hier immer noch schon fast langweilig viel Sonne.

Grüsse aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
6722
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Widerstandspaste

Neuer Beitragvon Hans-Reiner Trautvetter am Samstag 28. August 2004, 17:58

Vielen Dank,
gute Idee, werde ich versuchen. :idea:

mit sportlichen Grüßen vom Rhein.
Hans-Reiner
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache !
Hans-Reiner Trautvetter
Threadstarter
6726
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 16:06
Wohnort: Troisdorf


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste