Hochspannungsverstärker

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Hochspannungsverstärker

Neuer Beitragvon madman_phy-tech am Dienstag 1. August 2006, 11:27

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte gerne einen Hochspannungsverstärker für einen Piezo bauen. Als Ausgang benötige ich +- 200 V. Das Netzteil, das ich benutze liefert mir allerdings +- 330V.
Ich habe schon eine Schaltung gefunden, nur habe ich dabei das Problem, das ich Transistoren benötige die bis etwa 700V schalten können. Bei meine Suche bin ich auf eine Vielzahl von NPN Transistoren gestoßen die meine Anforderungen erfüllen, allerdings finde ich keinen PNP Typ. Die Frage ist jetzt:
1. Kennt jemand einen PNP Trasistor der bis 700V schalten kann?
2. Kann man möglicherweise einen PNP durch einen NPN Transistor ersetzen.
oder gibt es möglicherweise eine Möglichkeit aus den +-330V geregelte +- 220V zu machen, denn einen PNP mit 550V habe ich gefunden.

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen

Jan-Erik Schmutz
madman_phy-tech
Threadstarter
21334
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 1. August 2006, 11:17

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 1. August 2006, 11:47

Hallo und willkommen im Forum !

hätte da erst mal eine Verständnisfrage:

soll da ein Piezzoelement als Positionierer betrieben werden, oder sollen Wechselstromsignale verarbeitet werden als Schwinger ?

Im ersteren Fall würde man eher von einem verstellbaren präzisen Hochspannungsnetzteil sprechen ?

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21335
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

PNP Hochvolt

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 3. August 2006, 19:17

Hallo,

die Frage war schon einmal unter dem Stichwort PNP Hochvolt. Der einzige Ratschlag der mir einfiel, war 2 Transistoren in Reihe zu schalten. In Deinem Fall wäre die Frage: müssen es unbedingt Transistoren sein?
BernhardS
21385
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon madman_phy-tech am Montag 7. August 2006, 07:36

Hallo Erfinderlein,

in der Tat geht es um die Positionierung eines Piezoelements. Dieses ist für einen Scanner in einem selbstgebauten AFM gedacht.

Ich habe auch schon folgende Schaltung ausfindig gemacht, nur leider geht diese Schaltung nur bis zu einer Spannung von maximal +- 150 V.

@BernhardS:

Müsste ich beim hintereinanderschalten der Transistoren etwas beachten? Und meinst du das so, dass die Basen einfach verbunden werden? Wenn ich keine Transistoren nehmen würde, was wäre denn dann die Alternative.


Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


Schöne Grüße


Jan-Erik
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
madman_phy-tech
Threadstarter
21430
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 1. August 2006, 11:17

Neuer Beitragvon anders am Montag 7. August 2006, 10:27

habe ich dabei das Problem, das ich Transistoren benötige die bis etwa 700V schalten können

Ich vermute doch, daß du die Transitoren im Linearbereich betreiben willst.
Das ist etwas völlig anderes als Schalterbetrieb und du kannst bipolare Transistoren dann nicht so weit ausreizen.

Wie hoch ist denn die kapazitive Last, also Aktuator plus Kabel und welche Spannungsanstiegsgeschwindigkeit brauchst du ?
Evtl. ist der Gleichspannung zur Vermeidung von Hysterese ja noch eine Wechselspannung überlagert ?
anders
21432
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Bannes am Montag 7. August 2006, 18:50

Hallo,
schau Dich mal im Bereich der Verstärker für Elektrostatische Lautsprecher um ( es gibt auch welche ohne Röhren :D ).
2. Möglichkeit sind Y-verstärker von CRT-Oszilloskopen.
Wenn Du schon einen für +-150Volt hast, wie wäre es mit 2 davon als Brückenschaltung. Das könnte allerdings Probleme geben, wenn der Piezo einseitig geerdet sein muss.
Arno
Bannes
21440
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Transistorstapel

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 8. August 2006, 18:03

Hallo,

im Elektor war vor urdenklicher Zeit mal ein Schaltplänchen, wie man Transistoren hintereinander schaltet. Ich such es nacher mal.
BernhardS
21457
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Transistorstapel

Neuer Beitragvon madman_phy-tech am Montag 14. August 2006, 07:52

BernhardS hat geschrieben:Hallo,

im Elektor war vor urdenklicher Zeit mal ein Schaltplänchen, wie man Transistoren hintereinander schaltet. Ich such es nacher mal.



Hi Bernhard,

das wäre super von dir wenn du das macehn könntest. Ich denke nämlich , das das die einfachste Möglichkeit wäre.

Tausend Dank für deine Mühen.

Schöne Grüße


Jan-Erik
madman_phy-tech
Threadstarter
21521
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 1. August 2006, 11:17

Gefunden

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 16. August 2006, 19:38

Hallo,

tut mir leid, hat etwas gedauert. Also, vor etwas mehr als 30 Jahren wurde folgender Vorschlag im Elektor abgedruckt:

Ich hab es mal 1:1 abgezeichnet, es war für 100V und NPN Transistoren. Die Widerstände muß man entsprechend der Spannung größer wählen, da wirst Du um das Probieren nicht herumkommen.
Für PNP musst Du natürlich plus und minus vertauschen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
21554
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste