Bauteile?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Bauteile?

Neuer Beitragvon KrUeMeL am Dienstag 8. April 2003, 09:58

Hallo

Ich möchte eine Schaltung nachbauen. Es ist eine Fail Safe Schaltung für RC Modelle, die bei einem Ausfall des Sendersignals auf Bremsen schaltet...

Ich möchte die Schaltung aber nicht mit SMD nachbauen, da das viel zu klein ist...Ich baue sie mit normalen Bauteilen.
Den Schaltplan hab ich mit durchmessen und gucken schon aufgezeichnet....
Jetzt fehlen mir nur noch einige Bauteile :(

Die Widerstände, das Poti und den IC hab ich schon besorgt, nur bei manchen Teilen weiß ich gar nicht was es ist...

Hier die Schaltung:

Bild



Meine Frage:
1. Was ist das linke? es ist ein strich auf der einen Seite. Eine Diode vielleicht? (es steht D225 drau)
2. Und dann der Kondensator, da steht drauf 0.47, 25V. Ist das ein SMD Elko??
3. Die Keramik Kondensatoren...Kann man die ohne ablöten messen? Vielleicht erkennt man den Wert an der Größe?

Bild


Bild

Wäre sehr erfreut, wenn mir jemand helfen könnte...Ich brauche diese Schaltung dringend :wink:
Danke

Basti
cookies for all !!!
KrUeMeL
Threadstarter
3036
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 8. April 2003, 09:43

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 8. April 2003, 12:48

Deine Vermutung mit dem Elko ist richtig, das andere Teil wird wohl tatsächlich eine Diode sein, möglicherweise ist das aber eine Schottky-Diode weil die einen geringeren Spannungsabfall haben, als "normale" Si-Dioden.
Bei den Kondensatoren kann man nur raten. Braune Keramiken haben sehr hohe Dielektrizitätskonstanten und hohe Toleranzen und werden ab einigen nF bis wenigen µF eingesetzt.
Weiße oder rosa Keramiken findet man vorwiegend im Bereich bis etwa 1000pF.
Wenn ich eine Münze werfen soll, würde ich für den größeren Kondensator 100nF und für den kleineren 4,7 oder 10nF schätzen.

Die Kondensatoren auszulöten würde ich Dir nicht empfehlen, da Du dabei wahrscheinlich deren Kontaktierung zerstörst.
Besser ist es aus dem Verständnis der Schaltung auf den Wert zu schließen (Reverse Engineering).

mfg
perl
anders
3042
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon KrUeMeL am Dienstag 8. April 2003, 13:19

Hm danke :)

Das hilft mir doch schon mal sehr viel weiter...

Ich hab grad mal bei conrad geguckt, und da ist die obere mittlere rote diode als normale oder als Z-Diode aufgelistet...

Ich würde eher sagen eine Z-Diode oder, weil der strick in der mitte ist...?
Wenn ich das noch raus hab fange ich mit dem löten :)
Danke nochmal! *freu*

PS: Ach ja der Elko, steht drauf .47 25V...sind das 47 microF?
cookies for all !!!
KrUeMeL
Threadstarter
3045
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 8. April 2003, 09:43


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 53 Gäste