Relaisschaltung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Relaisschaltung

Neuer Beitragvon Homeri am Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:40

hi zusammen,

ich hätte eine technische Frage:

ich brauche eine schaltung die bei anlegen einer Spannung ein eingang - am ausgang für ca. 1 sekunde eine spannung liefert und dann beim abfallen der eingangspannung wiederrum am ausgang für ca. 1 sekunde eine spannung liefert,...

hab es schon mit relais und kondensatoren versucht aber irgendwie haut das nicht so hin wie ich das will *gg*
DANKE

o soll das Funktionieren:

Eingang ___|||||||||||||_______

Ausgang ___|||_____|||_____ - jeweis eine Sekunde

Die Spannungen wären 12V oder 5V also das ist egal
Homeri
Threadstarter
16988
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:37

Neuer Beitragvon kalledom am Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:25

Hallo Homeri,

wie wäre es mit zwei retriggerbaren Monovibratoren in einem Baustein, dem CMOS 4098.
Den einen beschaltest Du so, daß er bei einer steigenden Flanke triggert, den zweiten so, daß er bei einer fallenden Flanke triggert. Die R/C-Beschaltung nimmst Du entsprechend der gewünschten Zeiten vor. Keine Eingänge offen lassen !!! Ist CMOS !!!
Die Ausgänge müssen dann noch über ein NAND oder AND zusammengeführt werden (oder über 2 Dioden und Basiswiderstand auf einen Transistor).
kalledom
16993
 

DANKE

Neuer Beitragvon Homeri am Donnerstag 29. Dezember 2005, 16:06

Hi Du!

Super Idee,... hast Du auch eine entsprechende Sachaltung? Am Ausgang sollte der Impuls ca. 1-2 Sekunden anhalten dann abfallen,....

Vielen Dank
Sebastian
Homeri
Threadstarter
16994
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:37

Neuer Beitragvon kalledom am Donnerstag 29. Dezember 2005, 17:48

Wie gefällt Dir die Schaltung ?
Ist mit PowerOnReset, damit beim Einschalten kein Impuls kommt.
Die Retriggerung ist durch die Rückführung vom Q-Ausgang zum T+ / T- Trigger-Eingang rausgenommen.
Du kannst ein Signal low- oder high-aktiv abnehmen. IC's sockeln und erst ganz zum Schluß einsetzen; sind CMOS !
Jetzt muß ich mir aber erst mal die Schweißperlen von der Stirn wischen :-)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kalledom
16997
 

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 29. Dezember 2005, 17:50

Hallo Homeri,

willkommen an Bord !

Falls diese Spannung weg ist, auch für die Versorgung dieses von Kalle vorgeschlagenen Chips, müsste man diesen chip mit einem Elko, welcher mit einer Diode gegen den Rest abgekoppelt ist puffern.

Grüsse aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
16998
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Homeri am Donnerstag 29. Dezember 2005, 18:01

Hallo Kalle, hallo Erfinderleinm

total cool von Euch dass ihr mir helfen kontet!

*ein Taschentuch zum abwischen von der Stirn reich*

Grüße
Homeri

P.S. Erfinderlein - deine Webpage ist cool und Dein Haus ist Megastark
Homeri
Threadstarter
17000
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:37

Frage zu dem 4098

Neuer Beitragvon Homeri am Montag 2. Januar 2006, 11:48

Ja, die schaltung schaut gut aus und habe sie auch schon zusammengabeut, jetzt habe ich mir das Datenblatt runtergeladen und habe noch ein paar Fragen:

- die Spannungsversorgung der beiden IC's ist nicht eingezeichnet in dem Schaltplan, stimmts?

- das Signal an + ist bei mir ein 12V Signal, aber ich denke das ist nicht gut für das IC oder? Es soll nämlich so sein, ein Relais wird von einer anderen Schaltung angesteuert und Schaltet die Steuerspannung für den 4098, dieser erzeut mir ein Signal mit dem wiederrum ein Relais (12V) angesteuert werden soll!

Was muß ich denn noch so alles beachten, tut mir leid, mit CMOS habe ich wirklich kauf Erfahrung, bin nur ein einfacher Bastler,...

Gutes Neues Jahr übrigends an alle!
Grüße
Sebastian
Homeri
Threadstarter
17063
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:37

Neuer Beitragvon kalledom am Montag 2. Januar 2006, 14:18

CMOS-Bausteine funktionieren zwischen 3...15 V. Schau Dir mal auf folgender Seite die Daten und besonders die Regeln für das Arbeiten mit CMOS-Bausteinen an: http://www.domnick-elektronik.de/elekttl.htm.
Was die Ansteuerung eines Relais betrifft, gehe auf die Seite http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm und übernimm aus "Ausgangs-Beschaltungen" die Schaltung mit NPN-Transistor und Relais (K1).
Wenn die Schaltung von einem Relais-Kontakt angesteuert wird, könnte Kontakt-Prellen auftreten; um das zu verhindern, legst Du zwischen Relais-Kontakt und Eingang einen 100...470 Ohm Widerstand und von Eingang einen Kondensator mit 47...330 nF nach GND und einen PullUp-Widerstand mit ca. 1...10 KiloOhm nach Plus.
Die andere Seite des Relais-Kontakts an GND; fertig. Dazu habe ich noch keine Schaltung auf meinen Internet-Seiten; kommt noch.
kalledom
17066
 

ist das entprellen so korrekt?

Neuer Beitragvon Homeri am Dienstag 3. Januar 2006, 08:05

ich habe kurz mal was aufgezeichnet, ist das so korrekt?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Homeri
Threadstarter
17088
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 09:37

Neuer Beitragvon kalledom am Dienstag 3. Januar 2006, 13:12

Ja, ist so weit ok, aber nimm statt den 330 nF besser 100 nF; sonst wird die steigende Flanke für den 4098 vielleicht zu langsam und der triggert dann evtl. nicht.
Es stimmt in der Gesamtschaltung die Reihenfolge (IC1 - IC2) nicht, weil beim Schließen des Relais-Kontaktes nach GND erst eine fallende Flanke und beim Öffnen eine steigende Flanke erzeugt wird. Da können wir aber, glaube ich, mit leben :-)
kalledom
17099
 


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste