Blinkschaltung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Blinkschaltung

Neuer Beitragvon saiken am Dienstag 17. Oktober 2006, 00:00

hallo unzwar möchte ich mir für mein mopped eine blinkschaltung bauen. die meiner gedrosselten cdi vortäuscht das ich nur z.b 50 kmh fahre(160hz)
also unzwar hab ich eine schaltung dafür im inet gefunden. aber die bringt keine 160hz. ich bin zur zeit in einem anderem forum am fragen wie viel herz es sein müssen.
Bild

LEGENDE:
T1 + T2: Transistor BC547 npn

D1: Diode 1N4148 (Uni.Diode)

C1: 10µF 25V Kondensator (Elektrolytkondensator)

C2: 100µF 25V Kondensator (Elektrolytkondensator)

C3: 470µF 25V Kondensator (Elektrolytkondensator)

K1: Reed-Relais 12V = 1000 Ohm (z.B. Sil Reed , bei Conrad Elektronik; Best-nr: 504602-62)

R1: Widerstand 1 kOhm , 0,6W

R2: Widerstand 15 kOhm , 0,6W

R3: Widerstand 470 kOhm , 0,6W

R1 und R2 bestimmen den Takt und müssen evtl. noch verändert werden!

Zur Kontrolle kann eine LED angeschlossen werden.

Kurzes Bein bei LED = K (Kathode)

UB+ kann zum Beispiel vom Standlicht genommen werden!!

0V ist Masse, zum Beispiel am Rahmen!

P3 und P4 werden anstelle des Reeds im Tacho angeschlossen!

danke für jede antwort. die spannung beträgt 12Volt :) weiß net ob das für euch wichtig ist
saiken
Threadstarter
22569
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 23:54

Re: Blinkschaltung

Neuer Beitragvon m0rph3u2 am Dienstag 17. Oktober 2006, 11:19

saiken hat geschrieben:danke für jede antwort


hm hier eine antwort: in deinem ganzen Beitrag ist kein Fragezeichen... also hast du für mich keine Frage gestellt, wobei es dennoch sehr fraglich wäre ob dir jemand antwortet - da das ganze herzlich wenig legal klingt =)
Plug and Pray
Benutzeravatar
m0rph3u2
22571
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 95
Registriert: Freitag 22. April 2005, 08:40
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon saiken am Sonntag 22. Oktober 2006, 20:44

wieso ist nicht für die straße :) daher ist es nicht illegal :D
das soll ein reines wettbewerbsmotorrad werden.
saiken
Threadstarter
22647
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 23:54

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 23. Oktober 2006, 07:35

hallo @saiken ...unabhaengig, wofür die Schaltung nimmst, ist es ein Allerwelts-Multivibrator ... aber Deine 160Hz - hast es doch selbst geschrieben, dass sich damit der Takt verändern lässt, allerdings nur in gewissen grenzen (Arbeitpunkteinstellung der Transistoren). Ausserdem sind hier noch C1 & C2 frequenzbeeinflussend. Egal was verringerst/vergrösserst:
C1, C2 bzw. R1, R2 kleiner/grösser -> Frequenz hoher/tiefer

...ich nehm mal an, das war Deine Frage ;-)
gonimax
22649
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon saiken am Montag 23. Oktober 2006, 21:06

danke die antwort hilft mir schon :)
aber sonst ist an dem schaltplan ok? vll kann mir das jemand ausrechnen wie viel herz da rauskommen danke.
und vll den schaltplan umstellen!
big thx an euch
edit: wenn ich den wiederstände vergrößer was wirkt das auf die frequenz aus wird sie höher oder tiefer?
muss ich dann nicht andere elkos einbauen?
saiken
Threadstarter
22668
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 23:54

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 24. Oktober 2006, 07:30

Hallo

..der Schaltplan ist schon soweit ok, ausser R3, dieser scheint mir zu groß zu sein (470k), solltest einen 1K nehmen. Parallel zum Reed-Relais, also an P1 & P2 kann auch eine Diode in Sperrichtung nicht schaden.

Die Frequenz-Bemessung ? hm, hat ich mal (vielleicht kann jemand mal einspringen!?) ...zumindest berechnet man die Zeitkonstante aus R mal C, daraus ergeben sich nach jetziger Beschaltung unterschiedlich lange Takt-Laengen und -Pausen

den Schaltplan musst nicht umstellen, nur R1 (R2), sowie C1 (C2) entsprechend so auswechseln, dass einmal auf die gewünschte Hz-Zahl, bei gegebener Impulslänge bzw. Pause kommst.

zu -> "edit: wenn ich den wiederstände vergrößer was wirkt das auf die frequenz aus wird sie höher oder tiefer? muss ich dann nicht andere elkos einbauen?" <- das wurde schon in meinem Vorposting beantwortet :wink:

nochmal: R's, sowie C's größer -> langsamer (Frequenz sinkt)
ergo: R's, sowie C's kleiner -> schneller (Frequenz steigt)

dabei aber beachten, dass die Widerstaende nicht "unendlich" klein bemessen darfst (zulässiger Arbeitspunkt der Transistoren)

...nu isset doch aber klar, oder ???
gonimax
22673
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon saiken am Dienstag 24. Oktober 2006, 09:44

ne nicht ganz bin in sachen elektronik die volle 0 ^^
aber trotzdem danke für die antwort
saiken
Threadstarter
22677
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 23:54

Reed Relais

Neuer Beitragvon edi am Dienstag 24. Oktober 2006, 18:15

Hallo,

Frage : Macht das Reed Relais die 160 HZ auf die Dauer mit ?
Benutzeravatar
edi
22691
Junior Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 19. Oktober 2006, 21:21

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 24. Oktober 2006, 19:57

hallo ...das hab ich mich auch schon gefragt. Mitmachen wird es schon, aber ob "sinnvolle/saubere" Impulse bei 160Hz ausgewertet werden können - da hab ich vage Zweifel. ich kenne die Dinger, zumeist eingestzt in Woltmannzählern zu 1 manchmal auch zu 10 Impulsen/Umdrehung :?:

Abhilfe: wen es nicht so funzen sollte, dann Opto-Koppler
gonimax
22694
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste