Logikschaltung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Logikschaltung

Neuer Beitragvon paul b. am Sonntag 5. Februar 2006, 17:48

Hallo!

kann mir jemand sagen, was ein Logikeingang ist? Ich würde mich *sehr* über eine Antwort freuen!!

Gruß, Paul :)
paul b.
Threadstarter
17825
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. Februar 2006, 17:43

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 5. Februar 2006, 19:00

Hallo,

bezogen auf einen Logikbaustein, ist das eine Zuleitung zu der die logische Entscheidung verarbeitenden Elektronik des Bausteins, wobei die Signalamplitude und Form in einer Vereinbarung für die Bauart der verwendeten Logikbausteine getroffen ist.

Ansonsten ist es ein unpräzises Wort um manchmal analoge und digitale Schnittstellen voneinander zu unterscheiden.

Ob es am Tempel des Orakels einen Eingang für Logiker gab weiss ich nicht, smile.

Grüsse aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17829
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon kalledom am Sonntag 5. Februar 2006, 23:16

Hallo Paul,
ein Logikeingang ist ein Eingang, der nur zwei Zustände / LogikPegel kennt bzw. akzeptiert
0 ... Low ... Aus ... GND
1 ... High ... Ein ... Plus
kalledom
17836
 

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 6. Februar 2006, 09:31

Sorry Paul,

ja in der Kürze liegt die Würze. Das mit den zwei Zuständen hatte ich schon mal als Grundwissen vorausgesetzt. Ist allerdings nur bedingt richtig. Ich habe bewusst nicht auf diese extreme Vereinfachung zurückgegriffen, weil die ternäre Logik ( drei Schaltzustände ) bereits ihren Platz im Schrank der Theorethischen Modelle verlassen hat und daher von Vereinbarung der Signale gesprochen.

Zur Bewältigung des immer stärker werdenden Datenstroms mit zunehmender Digitalisierung setzt man bereits heute die ternäre Logik ein. Das kann dann wie bei XM ( extended MIDI ) bereits realisiert, zu einer Verfeinerung der Signalauflösung um das 35 fache führen. Also drei Pegel "Plus, Null, Minus"

So sind in Zukunft durchaus für kurze Datenwege auch noch weitere, eventuell stromeingeprägte Systeme, mit noch mehr Zuständen denkbar. Aus dieser Sicht wird meine etwas kompliziertere Erklärung vielleicht verständlicher und ist nicht wie es im ersten Moment aussieht durch Kalles Zusatzantwort vom Tisch gefegt. Gell Karl-Heinz ?

Grüsse aus Griechenland ( im Moment kalt und windig 7 Grad )
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17840
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste