Ofentechnik bzw. Temperatur Sensoren

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Ofentechnik bzw. Temperatur Sensoren

Neuer Beitragvon Haroeris am Dienstag 13. Februar 2007, 18:19

Hallo,

Welche Sensoren sind in der Halbleitertechnik für die Temperaturmessung in der Ofentechnik geeignet oder werden hier benutzt?

Es geht um Temperatursensoren wie etwa Widerstand-Thermometer.
Das Leben ist kein Spiel, aber die Graphik ist SAU geil!!!!!
http://netwars.no-ip.org LAN
Benutzeravatar
Haroeris
Threadstarter
24833
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 14. September 2006, 21:28
Wohnort: nahe regensburg

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 13. Februar 2007, 18:46

Hi,

da musst du dich schon etwas näher dazu äussern, welcher Temperaturbereich !
Das geht von PT 100 über FeNi bis zu PT PT/RH.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
24836
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Haroeris am Dienstag 13. Februar 2007, 18:55

:D Genau das ist unser Themenbereich zur Zeit.

Die Frage war so allgemein auf einem Arbeitsblatt zu finden.

Wir haben zur Auswahl:

PT 100 (Widerstandsthermometer)
Thermoelemente
Strahlungstermometer

Also insgesammt einen Temperaturbereich von -220°C - +2000°C.

Genau da liegt mein Problem.

Backofen: 300???
Herdplatte ???

Ich verstehe den Begriff Ofentechnik schon richtig oder?
Das Leben ist kein Spiel, aber die Graphik ist SAU geil!!!!!
http://netwars.no-ip.org LAN
Benutzeravatar
Haroeris
Threadstarter
24840
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 14. September 2006, 21:28
Wohnort: nahe regensburg

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 13. Februar 2007, 19:08

Ich habe sie dir, wenn auch unvollständig, der ansteigenden Temparaturen nach aufgelistet.

Das Strahlungspyrometer nimmt man auch zum Eichen der Platin Platin-Rhodium Elemente, welche man mit einem Graphitkopf und Quarzglasröhrchen in flüssigen Stahl taucht.

Temperaturen darüber misst man dann nur noch mit dem Pyrometer.

Musst mal googeln, da findest du sicher irgendwo eine Tabelle.

So ganz grob Trockenöfen PT 100 oder 1000 , Glühöfen bis ca. 800 Grad FeNi. und Glühöfen über 800 Grad und Schmelzöfen dann Pt/PtRh

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
24842
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Haroeris am Dienstag 13. Februar 2007, 19:20

:lol: Ich habe eine Tabelle vorliegen. Ich habe auch eine Beschreibung der einzelnen Messtechniken mit Schaltplänen und gelösten Übungsaufgaben (Rechnungen, natürlich selbst gelöst == Verstanden).

Ich formuliere die Frage mal um:

Welche Sensoren befinden sich in gängigen Standart-(Küchen)-Öfen?

Also ich denke der Temperatur nach PT 100 Widerstandsthermometer (-220 bis + 550°C), welche dann über Verstärkerschaltungen auf die Digitale Anzeigen (ein bisschen mehr ist da schon drin) übertragen werden.

Kann ich das mal annehmen?
Das Leben ist kein Spiel, aber die Graphik ist SAU geil!!!!!
http://netwars.no-ip.org LAN
Benutzeravatar
Haroeris
Threadstarter
24846
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 14. September 2006, 21:28
Wohnort: nahe regensburg

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 13. Februar 2007, 20:22

Nun ja, vom Prinzip her mag das solche PT 100-Regelungen geben.

Da wir aber im Low cost Bereich sind, wenn wir von Haushalt reden, wird man von mechanischen Thermostaten bis Halbleitersensoren ja unter Umständen sogar einfache Dioden wie 1N4148 , deren Temperaturgang nutzend alles finden.

Was jetzt vorwiegend verbaut wird, müsste man recherschieren. Das kannst du aber genau so gut selbst.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
24848
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 20:40

Sehr neue Konzepte verwenden PT100 in Stromquelle
Stromus
24850
 


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste