wie funktioniert ein modellbau empfänger?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

wie funktioniert ein modellbau empfänger?

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 09:53

hallo,

ich hab mir neulich bei ebay ein sehr günstiges modellflugzeug gekauft und weiss nun, warum es so günstig war, die fernbedienung hat eine reichweite von ~5m :( fliegen tut das flugzeug allerdings super... man kann es nur leider nicht steuern...

deshalb möchte ich nun einen meiner 4-kanal empfänger ins flugzeug einbauen (es handelt sich um einen normalen 4-kanal modellbau empfänger, wie man ihn aus modellautos, booten und flugzeugen kennt...) das problem ist nur, das der empfänger je kanal 3 anschlüsse hat, einen roten, einen braunen und einen orangenen... ich hab da mal mein multimeter dran angeschlossen und festgestellt, das zwischen rot und den beiden anderen jeweils 5V anliegen... selbst wenn man an der fernbedienung hoch- oder runter schiebt ändert sich nix an den 5V :(

also wie genau weiss dann ein angeschlossener servo-motor wann er sich wohin bewegen soll???

ein weiteres problem bei dem flugzeug ist, dass es einfach 2 motoren hat und nach links/rechts fliegt indem ein motor schneller dreht als der andere (es hat also keine klappen oder andere bewegliche teile)

ich hatte mir also gedacht motor 1 = kanal 1 und motor 2 = kanal 2 und wollte es dann halt auch einfach so machen, dass wenn man den knüppel an kanal 1 bewegt, dass dann auch motor 1 einfach angeht... mehr nicht...

an dieser stelle schon mal danke an alle die bis hier hin gelesen haben, hoffentlich kann mir einer von euch helfen...

bis dann...
Beowolf
Threadstarter
5509
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon Michael____ am Montag 31. Mai 2004, 10:02

hi

du sagst, dass die reichweite nur 5 meter beträgt.
wenn du jetzt einen anderen empfänger einbaust, heißt das nicht unbedingt das die reichweite höher ist, wenn die kurze reichweite an der niedrigen sendeleistung des senders liegt.

sind die system überhaupt kompatibel (frequenz, steuersignale usw)

grüße

michael
Michael____
5510
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 10:08

ok, ich hab mich nicht deutlich genug ausgedrückt, natürlich wollte ich auch diese billig fernbedienung durch eine meiner 4-kanäligen austauschen, und die hat ne reichweite von über 300m....

also ich möchte quasi sender und empfänger durch hochwertigere komponenten ersetzen...
Beowolf
Threadstarter
5511
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon anders am Montag 31. Mai 2004, 10:11

also wie genau weiss dann ein angeschlossener servo-motor wann er sich wohin bewegen soll???

Der Servomotor ist mit einem Poti verbunden, dessen Schleiferstellung (=Istwert) der Empfänger mit dem Sollwert vergleicht und den Motor dann nach Bedarf vorwärts oder rückwärts dreht.

Zu den Farben kann ich dir leider nichts sagen, aber ich denke, daß google dir weiterhilft, wenn du nach dem Typbezeichnungen von Empfänger und Servo suchst.
anders
5512
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 10:13

also ich hab echt keinen plan wie so ein empfänger funktioniert, hab gerade eine LED an rot und braun angeschlossen und sie leuchtet permanent... egal ob an der fernbedienung der steuerknüppel bewegt wird oder nicht :( es ist auch überhaupt kein helligkeitsunterschied zu bemerken oder sonst irgend etwas :(
Beowolf
Threadstarter
5513
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon anders am Montag 31. Mai 2004, 10:18

Das ist klar, denn die Rückmeldung vom Servopoti fehlt ja.
Dann gibt der Empfänger wahrscheinlich Vollgas in eine Richtung um in Stellung neutral (=Poti Mittelstellung) zu kommen.
Allerdings können die Konstukteure für diesen Fall auch ein anderes Verhalten vorgesehen haben.
anders
5514
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 10:20

Zu den Farben kann ich dir leider nichts sagen, aber ich denke, daß google dir weiterhilft, wenn du nach dem Typbezeichnungen von Empfänger und Servo suchst


hallo anders, das problem sind ja nicht wirklich die farben, sondern was für ein signal da überhaupt aus dem empfänger rauskommt... ich hab eben einen servo aufgeschraubt um mir anzugucken wie es da drinnen aussieht... sehr kompliziert, eine integrierte schaltung, jede menge zahnräder und ein poti...

so ein mist, es ist wohl nicht so leicht wie ich gehofft hatte...
Beowolf
Threadstarter
5515
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 10:23

hmm, da könntest du recht haben mit dem "vollgas" ... aber über welchen kanal gibt denn der servo das signal zurück?! wie ich es sehe gibt es nur 1x PLUS mit 5V und 2x Minus... an welches der beiden minusse man die LED anschliesst scheint egal zu sein...

hast du ne idee wie ich dieses poti-signal imitieren kann?

ich hatte eigentlich gehofft ich könnte die motoren direkt an den empfänger anklemmen, aber das scheint nicht zu klappen...
Beowolf
Threadstarter
5516
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon Beowolf am Montag 31. Mai 2004, 10:50

hat jemand ne andere idee als einfach 2 micro-servos anzuschliessen, die dann einfach bei auslenkung einen taster betätigen (was bestimmt viel zu viel gewicht für das kleine flugzeug ist)?


:( NEED HELP
Beowolf
Threadstarter
5518
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon breakpilot am Mittwoch 2. Juni 2004, 20:17

Hallo, ich kann dir nur soviel zu einer Funkfernsteuerung sagen, dass der Sender ein PPM signal ausstraht(Puls Pause Modulation).
der Empfänger der Steuerung empfängt das Signal und vergleicht es mit der Potistellung des Servos. Sollten die beiden Werte nicht übereinstimmen, wird von Empfänger ein meist positives Signal mit einer entsprechensen Pulslänge an die Servoelektronik gesendet, die das Servo und somit auch das Poti dann in die entsprechende Richtung bewegt, bis die beiden Signale gleich sind. Die Kabelfarben des Empfänger sind Rot =plus 4,8V - Braun = Minus - Orange ist Impuls. Die Fernsteuerungen arbeiten in unterschiedlichen Frequenzen(27, 35 und 40 MHz)und sind somit nicht einfach austauschbar. Es müssten dann schon Sender und Empfänger ausgetauscht weden, wobei es fraglich ist ob das Gewicht des neuen Empfängers nicht schon zu viel für diese Art von Flugmodellen ist.
Gruß Breakpilot
Eine Landung ohne Bruch ist eine gute Landung!!
Benutzeravatar
breakpilot
5541
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 22. März 2004, 19:26
Wohnort: Untersteinach

Neuer Beitragvon Beowolf am Donnerstag 3. Juni 2004, 06:24

jup, das problem hatte ich auch, ich hab sender und empfänger gewechselt und hab 2 servo's dann selbstgebaute poti-drehzahlregler bewegen lassen... leider war diese konstruktion deutlich zu schwer und das flugzeug kam nicht mehr vom boden hoch... war wohl eine fehlinvestition... das nächste wird ein hochwertigeres!

trotzdem allen danke die mir helfen wollten...
Beowolf
Threadstarter
5545
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste