17" monitor defekt

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

17" monitor defekt

Neuer Beitragvon Michael____ am Montag 12. Juli 2004, 14:46

hi

ich habe mal wieder ein röhrenproblem;)

und zwar ein 17" LG monitor.

Power led leuchtet, man hört hochspannung.

bild bleibt schwarz. es kommt auch kein warnanzeige auf den schirm, wenn das signalkabel nicht verbunden ist.

ich habe den horizontalendstufentransistor ausgebaut und geprüft.
er klappt.

an der basis vom HOT liegt keine AC spannung an. das habe ich mit dem mulitmeter gemessen.


bevor der monitor ganz defekt war, war die bildbreite immer verkleinert.

wisst ihr rat, was defekt sein kann?



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
6202
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Re: 17" monitor defekt

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Dienstag 13. Juli 2004, 07:34

Hallo Michael,
wie ist die genaue Bezeichnung deines Monitors. Hast du im Internet mal nach einem Schaltplan gesucht? Wie alt ist der Monito??

Gruß Flo
SoftwareUser
6228
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10

Neuer Beitragvon Michael____ am Dienstag 13. Juli 2004, 08:14

hi xxx

die bezeichnung ist LG flatron 795FT Plus.
konnte im netz nichts finden.

es ist ein sehr schönes gerät (3 jahre) mit super flacher röhre und eingebautem USB hub. deshalb find ich es schade den wegzuschmeissen :?


ich habe gemessen, dass zwischen basis und emitter vom HOT (im eingebauten zustand) quaisi ein widerstand von 0 ohm ist. das sollte ja nicht sein, oder? wie gesagt HOT ist ok.

den standart 21 ohm widerstand zwischen Basis und emitter vom hot hab ich schon gescheckt. der is ok.




grüße


michael
Michael____
Threadstarter
6230
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Dienstag 13. Juli 2004, 12:29

Hi Michael,
ich schau mal was sich da machen Lässt, aber 0 Ohm ist nicht gut.
Ich melde mich wenn ich was gefunden habe. Fange gleich mal an zu suchen.

Gruß Flo
SoftwareUser
6234
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10

Neuer Beitragvon Michael____ am Dienstag 13. Juli 2004, 13:19

so,

ich habe wahrschleinlich einen bereich gefunden. dort ist die platine von beiden seiten angeschwärzt.

die zwei dicken 2* 3 ohm widerstände habe ich ausgebaut und durchgemessen. die sind ok.

ich habe mal bilder gemacht. einmal vorder und rückseite.

Bild

Bild



viele grüße


michael[/img]
Michael____
Threadstarter
6236
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Dienstag 13. Juli 2004, 13:48

sieht ziemlich verstaubt aus du solltest das absaugen den staub ist ein guter wärme isolator
Benutzeravatar
vorschlaghammer
6237
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Mittwoch 14. Juli 2004, 07:36

Hallo Michael,
wie hast du den Widerstand der Widerstände gemessen? Du weißt das du ein Anschlussbein herauslöten musst um den richtigen Widerstand messsen zu können. Sonst ist dein Messergebnis falsch.
Aber ich würde auch mal sagen das du deine Platinen erstmal mit einem Staubsauger sauber machen solltest.

Gruß Flo
SoftwareUser
6252
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10

Neuer Beitragvon Michael____ am Mittwoch 14. Juli 2004, 08:46

hi Flo

jo hatte beide ausgebaut.

sind OK!



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
6254
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Mittwoch 14. Juli 2004, 10:30

Hi,
es gibt ein Reinigungsmittel für Lötstellen, das ist so hard das selbst die angebrannten Flecke wieder sauber werden, jetzt Fragt sich nur noch was defekt ist. Der Koindensator unter dem Stromkabel sieht auch leicht mitgenommen aus ist der OK?
Wahrscheinlich ist irgendwo ein kurzschluss endstanden Staub ist ja genug da. Ich hatte das auch mal mit meinem Monitor. Dadurch das der Monitor immer im Standby ist kann sowas schnell mal passieren. Die letzte möglichkeit ist du kaufst dir alle Bauteile die in dem Verkokelten gebiet liegen neu, reinigst die Platine dort mit diesem Reiniger und lötest die neuen Bauteile wieder ein.
Ausprobieren.

Gruß Flo
SoftwareUser
6255
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Mittwoch 14. Juli 2004, 10:31

Hi,
es gibt ein Reinigungsmittel für Lötstellen, das ist so hard das selbst die angebrannten Flecke wieder sauber werden, jetzt Fragt sich nur noch was defekt ist. Der Koindensator unter dem Stromkabel sieht auch leicht mitgenommen aus ist der OK?
Wahrscheinlich ist irgendwo ein kurzschluss endstanden Staub ist ja genug da. Ich hatte das auch mal mit meinem Monitor. Dadurch das der Monitor immer im Standby ist kann sowas schnell mal passieren. Die letzte möglichkeit ist du kaufst dir alle Bauteile die in dem Verkokelten gebiet liegen neu, reinigst die Platine dort mit diesem Reiniger und lötest die neuen Bauteile wieder ein.
Ausprobieren.

Gruß Flo
SoftwareUser
6256
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10

Neuer Beitragvon Michael____ am Mittwoch 14. Juli 2004, 11:30

hi flo

es gibt wieder neuigkeiten.

ich konnte jetzt den 0 ohm kurzschluss zwischen B E zurückverfolgen.

und zwar bin ich bei einem übertager angelangt. wenn ich den rausnehme ich der "kurzschluss weg". ich frage mich aber ob der "kurschluss" vom übertrager. also ich messe am übertrager (rot eingekreist auf dem foto) ca 0.03 OHM. IST DAS NORMAL?

Bild

grüße

michael
Michael____
Threadstarter
6257
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Michael____ am Mittwoch 14. Juli 2004, 13:39

haben den übertrager getauscht

dann hat angefangen zu qualmen. jetzt geht nischt mehr.

das wars dann.


grüße

michael
Michael____
Threadstarter
6258
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon SoftwareUser am Donnerstag 15. Juli 2004, 07:31

Hi Michael,
dann muss der Kurzschluss woanders sein dann liegt das nicht am Übertrager. Hat der Übertrager einen Vorwiderstand? Wenn ja kontrolliere den doch noch mal. Hast du den den gleichen Überträger nur in neu eingebaut oder einen mit anderen Werten? Nicht das er daran kaput gegangen ist.


Gruß Flo
SoftwareUser
6275
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 19:10


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste