Hallo,
der Thread ist schon sehr angestaubt aber da er bei Google sehr sehr weit oben auftaucht und dazu ist auch noch viel halbwissen und falsches Wissen enthälten - mein Posting. Und da es mehr und mehr wichtig ist sich über Energie gedanken zu machen!!
hier eine kleine Richtigstellung.
Also: Nicht destruktiv aufnehmen!
Wenn du an einem 105W Trafo 4x5W Halogen Leuchten betreibst, hast
du noch 85 Watt Reserve.
Du könntest weitere 17 Leuchten mit je 5W an diesem Trafo betreiben.
Richtig
Der Trafo selbst wird nicht mit eingerechnet, da er ja durch das Umwandeln der Spannung keinen Strom verbraucht.
Absolut FALSCH
Hi,
Genau so ist es. Es wird nur so viel Verbraucht wie du angeschlossen hast. In deinen Fall 20 W.
FALSCH gerade bei kleinen
Trafos ist der Wirkungsgrad mieserabel. Häufig unter 80%
http://de.wikipedia.org/wiki/Trafo#Wirkungsgradhttp://www.andre-moser.ch/beitraege/fragen/haustechnik/trafofragen.htm <-(gute kurze erklärungen)
Hallo Denker
Hat ein Trafo durch das umwandeln nicht eine Verlustleistung?
Der Wirkungsgrad wird ja in % angegeben und lag bei meinem letzen um die 75%.
Ich dachte nämlich schon einmal ob ich die Trafo Stärke besser an die angeschlossenen Lasten abstimmen soll.
Die überlegungen sind schon sehr richtig
P (Die leistung die Verbraucht wird) ergibt sich ja aus U (Spannung) x I (Strom)
Okay absolut richtig

Aber das ist nur die halbe Miete
Spannung haben wir 12 V und Der Strom hängt wiederum vom Widerstand der Leuchtmittel ab. Der Widerstand ist so gemacht das da ein bestimmter Strom fliest und dann somit auf 5 W (pro Leuchtmittel) kommt.
Der Trafo an sich braucht nichts (bzw sehr wennig).
Teilweise richtig. An der Sekundärseite (da wo deine Leuchtmittel angeschlossen werden) wird auch nur das verbraucht was dort fließt. Eben die 5W pro Leuchtmittel.
aber der Trafo selbst und die Primärseite...
Auch unbelastet ohne mechanischen Schalter fließt Strom!!
Es kommt natürlich drauf an ob am Kabel zur Steckdose, also auf der Primärseite, ein mechanischer Schalter ist oder lediglich auf der Sekundärseite.
Ist zweiteres zutreffend, verbraucht ein größerer Trafo mehr Strom auf der Primärseite. Sowohl ungenutzt (Ruhe/Standby) als auch aktiv.
Stell Dir vor Du schließt eine Spule an der Steckdose an. Was ist eine Spule? Richtig ein speziell geformter Leiter. Was passiert? Strom fließt, der Trafo wird warm, erzeugte Wärme = Energie = Strom wird verbraucht.
Vllt sind spezielle Traffos mit interner Schaltlogik dazu in der Lage sich ab zu schalten, aber mainstream Zeug meistens nicht.
Wieso verbraucht ein größer Dimensionierter Trafo der nur teilweise belastet wird auch mehr Strom?
Weil:
Größerer Trafo heißt:Ich brauche mehr Leistung bei selber Spannung
U(Spannung) * I(Strom) = P(leistung)
P soll größer werden und U bleibt konstant heißt I muss zunehmen.
Da die Primärspule des
Trafos mehr belastet wird muss Sie größer dimensioniert werden, also einen größeren leiterquerschnit haben.
Ein größerer Leiterquerschnitt heißt ein geringerer Widerstand der Spule. kleinerer Widerstand heit größerer Ruhestrom!
Wird jetzt der Trafo weniger belastet wird auf der Sekundärseite ein geringerer Strom fließen.
Hier greift das Lenzsche gesetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Lenzsches_Gesetz Kurz gesagt. Ein Magnetfeld erregt in einem Leiter ein Magnetfeld welches seiner Ursache entgegenwirkt. Also wenn weniger Strom auf der Sekundärseite fließt wird der Leerlaufstrom weniger "gebremst" und es fließt ungenutzter Strom duch die Primärseite = Wärme = Energie = bla bla
gruß lihos