Alternativ-IC für 74HC00N

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Alternativ-IC für 74HC00N

Neuer Beitragvon Hoek am Mittwoch 8. Juni 2011, 15:28

Hallo!

Für ein Physical Computing Seminar will ich diesen Theremin-artigen Abstandssensor für Arduino zusammenlöten.
http://interface.khm.de/index.php/lab/e ... ng-device/

Mein Problem ist, dass es im Internet anscheinend keinen Elektronikanbieter gibt, der alle geforderten Bauteile auf Lager hätte (ohne MIndestabnahmemengen..). Vor allem der verwendete IC 74HC00N scheint eher selten zu sein.

Da ich absolut keine Ahnung davon habe, wollte ich hier mal nachfragen, ob die Schaltung unbedingt genau diesen speziellen IC braucht, oder ob ich stattdessen auch 74HC00 ohne N, oder so nehmen könnte. Laut dem Datenblatt scheinen die 74HC00-Teile ja alle die gleiche Funktion zu erfüllen.
http://www.fairchildsemi.com/ds/MM%2FMM74HC00.pdf
Hoek
Threadstarter
43088
 
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 13:18
Postleitzahl: 54260
Land: Germany / Deutschland

Re: Alternativ-IC für 74HC00N

Neuer Beitragvon Bernd am Mittwoch 8. Juni 2011, 16:18

Zuletzt geändert von Bernd am Mittwoch 8. Juni 2011, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.

Das Leben ist zu kurz um alle Erfahrungen selbst zu machen
Benutzeravatar
Bernd
43089
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Re: Alternativ-IC für 74HC00N

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 8. Juni 2011, 18:32

oder ob ich stattdessen auch 74HC00 ohne N, oder so nehmen könnte.
Das N steht bei vielen Herstellern für das DIL-Plastikgehäuse.

Da hier alle vier Gates des 00 nur als Inverter geschaltet sind, kannst du auch den 04 verwenden, da sind sechs Inverter drin.
Mit den zwei übrigen kann man sicherlich noch etwas schlaues anfangen.

Falls du nur einen solchen Oszillator bauen willst, also ohne den µC, empfehle dir aber den Chip in eine Fassung zu setzen, und statt HC den 74C00 zu verwenden, denn den 74C kannst du auch mit 9V aus einer Blockbatterie betreiben. Der 74HC hingegen darf nur mit 2..6V betrieben werden.


P.S.:
Die Überschrift "TTL LC-type Oscillator" in deinem Schaltplan ist übrigens definitiv falsch!
Mit TTL-Bausteinen (7400, 74LS00) würde diese Schaltung überhaupt nicht funktionieren. Die 74C- ound HC-Serien sind CMOS-Schaltkreise.
Zuletzt geändert von anders am Mittwoch 8. Juni 2011, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
anders
43090
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste