Drossel,bitte um Hilfe

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon Lakis am Mittwoch 1. Februar 2012, 17:47

DSC05199bearbeitet.jpg
Hallo ich suche ein Bauteil,es müsste eine Drossel sein,die Angaben darauf sagen mir nichts,aber vielleicht euch.
Also es wäre toll wenn ihr mir sagen könntet was das für ein Bauteil ist. Ich lege auch ein paar Fotos bei.Das ein ist noch eingebaut und das andere hab ich mal aufgebrochen.
Höhe ca.15mm und durchmesser 13mm.
Danke im Voraus schonmal.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lakis
Threadstarter
45490
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:38
Postleitzahl: 50374
Land: Germany / Deutschland

Re: Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon derguteweka am Mittwoch 1. Februar 2012, 18:43

Moin,

Lakis hat geschrieben:Das ein ist noch eingebaut und das andere hab ich mal aufgebrochen.
Höhe ca.15mm und durchmesser 13mm.


Irgendwie erinnert mich das ans Radio PSR Sinnlos Telefon "Herr Ackermann und die Laterne" (Youtube).
Das sind/waren hoechstwahrscheinlich Speicherdrosseln mit 47µH - Wieviel Strom die aber abkoennen muessen, wie gross der Rdc max. sein darf, etc. geht daraus aber nicht hervor. Evtl. koennte sowas wie die "L-PIS4720 47µ" beim Reichelt elektrisch in die Richtung gehen - mechanisch siehts aber wohl wieder anders aus...
Kann aber auch sein, dass der Reichelt-Typ vom Strom noch nicht ausreicht - Was sind denn da fuer Schaltregler dazu verbaut? Das werden kleinere Chips sein, die da evtl. genau bei den Drosseln auf der Unterseite rumfliegen.
Kanns sein, dass alle 4 Drosseln Teil eines einzigen, dicken (mehrphasigen) Spannungswandlers sind - evtl. im Laptop die Corespannungserzeugung fuer die CPU?
Fragen ueber Fragen...Naja, beim Herrn Ackermann wars ja nur Spass...

Gruss
WK
derguteweka
45492
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon Lakis am Mittwoch 1. Februar 2012, 22:58

Hallo
und danke für deine Antwort.Die Platine ist die Eingangs/Ausgangs Platine für HDMI aus einem AV-Receiver.
Normalerweise gehen da nur Kondensatoren kaputt,aber ich hab leider bei Ausbau einer dieser Drosseln umgeknickt und jetzt habe ich große Probleme dieses Bauteil zu erkennen.
Ich vermute dass es von Panasonic sein könnte ,allerdings konnte ich kein passendes aus den Unterlagen in Netz finden.
Es sind auserdem auch keine SMD Bauteile sondern normale mit 5mm Abstand an den Beinchen.
Tja das muss jetzt nur der Zufall entscheiden ob jemand diese Drossel kennt.
Kann ich denn evtl auch eine andere 47µH Drossel einbauen mit sagenwir mal einer hohen Amperebelastbarkeit oder muss es die gleiche sein?
Zuletzt geändert von Lakis am Mittwoch 1. Februar 2012, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Lakis
Threadstarter
45498
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:38
Postleitzahl: 50374
Land: Germany / Deutschland

Re: Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon AGF am Donnerstag 2. Februar 2012, 12:54

> ich hab leider bei Ausbau einer dieser Drosseln umgeknickt
Ja und weiter? Dabei ist der Koerper zerbrochen oder was?

Der Wert wird relativ unkritisch sein, da sie wohl als Siebdrossel in einer der vielen nach Signalteil getrennten Versorgungen eines AV Chips liegt. Sie soll nur verhindern, dass Dreck aus dem Netzteil oder anderen Signalteilen in diese Versorgungsleitung einstreut.
An einem Signaleingang wird sie sich nicht befinden.

Ich wurde mir einen mechanisch passenden Ringkern schnappen und den Draht der alten Drossel da drauf wickeln. Dann hast du auch wegen der Strombelastbarkeit keine Probleme.

Ist die Drossel jetzt zerstoert? Meist lassen sich diese Kerne nach Einweichen der Klebestellen mit etwas Verduennung zerlegen, ud dann ggf neu Wickeln, bzw bei abgerissenen Drahtenden einfach etwas Draht abwickeln.
AGF
45501
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2012, 15:34
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon Lakis am Donnerstag 2. Februar 2012, 14:26

Hallo,
nee ich habe den Körper zerbrochen weill ich nicht wusste was das war.Es war komplett engekapselt und meine Elektronikkenntnisse sind etwas eingerostet.
Danke für die Hilfe,ich glaube dass das eine Panasonic Drossel ist mit 47Uh aber die abgeschirmte die kaum zu kriegen ist,noch nicht mal bei Mouser.
Ich versuch es mal mit einer ungeschimten 47uh Drossel und dann guck ich mal,ich denke mal das wird klappen oder?
Lakis
Threadstarter
45502
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:38
Postleitzahl: 50374
Land: Germany / Deutschland

Re: Drossel,bitte um Hilfe

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 2. Februar 2012, 20:09

Moin,

Lakis hat geschrieben:Ich versuch es mal mit einer ungeschimten 47uh Drossel und dann guck ich mal,ich denke mal das wird klappen oder?


Naja, es kommt halt drauf an, ob die Drossel nur gebraucht wird, um Versorgungsspannung zu entkoppeln oder ob die Teil eines kleinen Schaltwandlers ist - sind da verdaechtige Chips unten drunter? Dann wirds wohl eher nix mit einer ungeschirmten. Wie dick ist denn der Draht der zerstoerten Drossel - von daher kannste evtl. den Strom abschaetzen. Wenns nix zu exotisches ist, solltest du mit dem Reichelt-Teil einigermassen auf der sicheren Seite sein. Eine SMD Drossel wirst du auch mit 2 nicht ganz duennen Draehten (+ggf. Heisskleber, etc. ) als bedrahtetes Bauteil verwenden koennen.
Dass du da genau den verbauten Typ als Ersatzteil zu akzeptablen Preisen kriegst, wird eher unwahrscheinlich sein. Brauchts auch nicht. Eine Drossel wird elektrisch durch ein paar Parameter wie z.b. Induktivitaet, Gleichstromwiderstand, Guete, Max.Strom, Resonanzfrequenz definiert, nicht durch den Hersteller, SMD vs. THT, die Farbe oder sonstige optische Kennzeichen.
Du musst halt versuchen, rauszufinden, fuer was die Drossel da eingebaut ist. Daraus folgt, welche Parameter wichtig sind, und welche nicht. Damit kannst du dann in einen Katalog des Haendlers deiner Wahl gehen und entsprechend ein dafuer geeignetes Teil bestimmen.

Gruss
WK
derguteweka
45520
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste