elektrostatisches Feld

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

elektrostatisches Feld

Neuer Beitragvon Lung am Mittwoch 9. Mai 2012, 15:14

Hallo zusammen,
ich benoetige ein elektrostatisches feld um edelmetall aus fluessigkeit zu entziehen oder halt so aehnlich, wir wollen es halt einfach mal ausprobieren, koennt Ihr mir da ev. ein paar tips geben? waehre Euch sehr dankbar
Lung - Chonburi
Lung
Threadstarter
46717
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 02:14
Wohnort: Chonburi - Thailand
Postleitzahl: 20150
Land: other / Anderes

Re: elektrostatisches Feld

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Mittwoch 9. Mai 2012, 16:26

Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
46720
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2588
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: elektrostatisches Feld

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 9. Mai 2012, 18:03

oder halt so aehnlich,
Das solltest du dir genauer überlegen!

Im Prinzip brauchst du dafür nur eine Anode, z.B. aus Grafit, die sich bei der Elektrolyse nicht auflöst, und du musst die Spannung so niedrig wählen, daß an der Kathode noch keine Wasserstoffentwicklung stattfindet.
Dann scheiden sich, sofern vorhanden, an der Kathode allmählich alle die Metalle ab, die edler als der Wasserstoff sind, z.B. Hg, Cu, Ag, Au und noch ein paar andere.
Die Ionen wandern dabei aber nicht durch das elektrische Feld, weil das viel zu schwach ist, sondern praktisch allein durch Diffusion. Rühren ist also günstig, um einer Verarmung in Kathodennähe entgegenzuwirken.
Es ist zweckmäßig, die Lösung mit etwas Schwefelsäure anzusäuern.
Um die elektrischen Verluste in Grenzen zu halten, die nichts anderes tun als die Lösung zu erwärmen, verwendet man möglichst großflächige Elektroden mit möglichst geringem Abstand.

Leider gibt das zumeist keine glänzenden Überzüge, sondern einen feinen, oft schwarzen Metallschwamm.

Grafitelektroden bekommst du am einfachsten, wenn du aus alten Rundzellen (keine Alkalizellen nehmen, sondern die billigen Zink-Kohle-Typen!) den als Pluspol dienenden Grafitstift herausziehst.
Zuletzt geändert von anders am Mittwoch 9. Mai 2012, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
anders
46723
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot] und 56 Gäste