Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon snipp am Montag 3. September 2012, 19:22

Hallo,

ich habe vor mir ein kleines Ätzgerät zu bauen um einfache Platinen ätzen zu können.

Allerdings sollte es nicht sehr viel kosten und deshalb möchte ich die Temperatur mithilfe von 2 -3 Heizfolien halten und den Sauerstoff mit einer kleinen Pumpe beisteuern. Diese möchte ich beide gerne auch steuern können , die Folien erstmal nur per Hand und später mit dem Arduino und einem Temperatursensor.
Die beiden laufen über 12 Volt.

Ich habe gelesen, dass man dazu mit einem Frequenzgenerator die Ausgangsspannung pulsen muss aber leider weiß ich nicht wie so eine Schaltung auszusehen hat :/

Könntet ihr mir eine einfache Schaltung aufstellen und mir dessen Funktion erklären ?

P.s. Hier die Artikel
- http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTY2OT ... ile/Pumpen
/Luftpumpe_CONJOIN_CJP37_C12A2.html
-http://www.pollin.de/shop/dt/NzA1OTQxOTk-/KFZ_und_Zweirad/Elektrik/Flaechen_Heizfolie.html
Zuletzt geändert von snipp am Montag 3. September 2012, 19:23, insgesamt 3-mal geändert.
snipp
Threadstarter
47983
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Mittwoch 8. August 2012, 14:37
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 4. September 2012, 13:16

Hallo,

ich mache das in einer flachen Schale in die zwei Euro-Karten nebeneinander genau reinpassen. Zufallsfund im Baumarkt. Die schwimmt einfach in einer Curver-Kiste 10 cm mit warmem Wasser gefüllt. Am Wochenende habe ich immerhin 8 Platinen so geätzt.
Nee... weiß, willst Du nicht wissen. Ich bastel auch an einem Ätzgerät, wird aber wohl eine Beschäftigung für nächsten Winter.

Also:
Du brauchst Die Spannung für die Folienheizung nicht pulsen oder sowas. Eine einfache Ein-/Aus-Schaltung tut es vollkommen. Wenn Du sowieso einen Arduino verwendest, dann kann der ja den Temperatursensor auswerten, unter 45°C die Heizung einschalten und bei 50°C wieder aus - beispielsweise. Mit, ich weiß nicht wievielen, 5W Folien steigt die Temperatur nicht sehr schnell an.

Ich hatte den Eindruck, daß die Ätzung bei 50°C etwas "angeknabbert" aussieht - stelle das aber zur Diskussion.
Bad ist 3% Schwefelsäure / 1% Wasserstoffperoxid / für bißchen Kupferionen ein Schlückchen altes Ätzbad zugegeben. Die Meisten werden mit Natriumpersulfat ätzen - misst da jemand die Temperatur?

Bernhard
Zuletzt geändert von BernhardS am Dienstag 4. September 2012, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
47986
Moderator
 
Beiträge: 4650
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 7. September 2012, 14:56

Ich würde zu so einem Teil raten:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5303 ... Detail=005
Da läßt sich gut beobachten,ob die Platte "Krebs" bekommt.
Gruß SAD
SAD
48016
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon snipp am Freitag 7. September 2012, 18:15

ja das teil kostet ja auch nur mal eben 165 € -.-
snipp
Threadstarter
48020
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Mittwoch 8. August 2012, 14:37
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 7. September 2012, 18:32

Macht sich aber schnell bezahlt und ist sicherer als die Heizfolien-Kiste.
Rechne nur mal die ganzen Bauteile zusammen,für Deine Heizfoliengeschichte.
Gruß SAD
SAD
48021
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon snipp am Dienstag 11. September 2012, 15:55

glas 20€
Säurefestes silikon 6€
2 heizfolien 7€
elektrische pumpe 3,50€
rückschlagventil 2€
schlauch (weiß ich noch nicht sagen wir mal 10 € )

macht 48,50 €

sind nicht mal ein drittel eines gekauften Ätzgerätes!
snipp
Threadstarter
48069
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Mittwoch 8. August 2012, 14:37
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon Jens am Dienstag 11. September 2012, 19:08

Glas bekommst Du beim Fensterbauer, wenn Du freundlich fragst, für eine Kaffeekassenspende. Die schmeißen viele falsche Scheiben weg. Doppelverglasung kann man auseinanderschneiden, dann hat man Einfachglas.
Jens
48071
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 133
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 13:39
Postleitzahl: 49824
Land: Germany / Deutschland

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 12. September 2012, 13:42

macht 48,50 €
sind nicht mal ein drittel eines gekauften Ätzgerätes!
Stimmt.
Aber dafür hast du auch noch kein Ätzgerät, sondern nur einen Karton voller loser Teile.
Wo nimmst du den Strom für die Pumpe her, wo den für die Heizung?
Den Thermostat hast du auch noch vergessen.
anders
48081
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 12. September 2012, 17:41

Doppelverglasung kann man auseinanderschneiden
Vielleicht kann man aber auch mit der Trennscheibe eine Ecke abschneiden und schon ist die Küvette fertig.
Wer sagt denn, dass die Platine beim Ätzen gerade stehen muß?

Es gibt metallfreie Doppelverglasungen, bei denen die Scheiben direkt miteinander verschmolzen sind.
Die sollten also säurefest sein.
Alternativ könnte man einen Glasbaustein zerschneiden.
anders
48085
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 21. September 2012, 19:17

snipp hat geschrieben:glas 20€
Säurefestes silikon 6€
2 heizfolien 7€
elektrische pumpe 3,50€
rückschlagventil 2€
schlauch (weiß ich noch nicht sagen wir mal 10 € )

macht 48,50 €

sind nicht mal ein drittel eines gekauften Ätzgerätes!


Und Temperaturregelung?
Der ganze Fummelkram mit der Glasküvette,von der Bastelei und der Undichtigkeit mal abgesehen,
div. Schweinereien usw.
Es geht auch günstiger von Reichelt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß SAD
SAD
48175
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 73 Gäste