Hallo Leute,
entweder habe ich ein Verständnis-Problem, oder meine OPVs sind alle defekt. Die Schaltung im Anhang soll die digitalen Impulse isoliert übertragen und dabei das Tastverhältnis so wenig wie möglich verändern. Ich habe zu diesem Zweck zwei Optokopplen benutzt um den Einfluss der verschiedenen Flankensteilheiten beim einschalten und ausschalten des Impulses zu minimieren. Hinter den Optokopplern ist jeweils ein Spannungsteiler angeordnet und der zweite OPV. Am Ausgang stehen dann wieder steile Flanken zur Verfügung und das Impulsverhältnis sollte wieder einigermassen dem Ausgangsimpuls auf der linken Seite gleichen.
Und nun zum eigentlichen Problem. Mit einem LM358N funktioniert die Schaltung einwandfrei. Ich habe zwei vorhandene ICs ausprobiert. Nehme ich jetzt aber einen LM393N bleibt der Augang tot. Kann es sein, dass ich mein Lager (10 Stück LM393N) komplett vernichtet habe, oder habe ich ein Verständnis-Problem? Die Anschlußbelegung und elektrischen Parameter sollten meines Wissens genügen - oder? Kann mal jemand versiertes auf die Schaltung schauen und mir sagen ob die Schaltung prinzipell mit dem 393 funktionieren könnte, oder ich mir alle zerschossen habe.
Der linke Teil der Schaltung ist in so fern uninteressant, weil die Impulse in der realen Schaltung aus einem AVR kommen und hier nur zur Simmulation notwendig war.
Danke schon mal vorab
Michael

