Ich bin baldiger Abiturient und danach hoffentlich Student für Regelungstechnik und Kybernetik. Davon abgesehen habe ich mich in meiner freien Zeit mit einem älteren Elektrobaukasten beschäftigt und mich an etwas aus dem Physikunterricht erinnert: Schwingkreise und elektromagnetische Wellen. Dabei kam ich auf den Gedanken, mir selber einen kleinen Sender und Empfänger zu bauen, nach dem Morseprinzip mit einem Taster. (Mir ist bewusst, dass der Einsatz solcher Geräte ohne Genehmigung in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit darstellt, aber ich würde die Geräte leistungsschwach halten und im Keller kurzzeitig nutzen). Nach einigen Recherchen habe ich im Internet zahlreiche Bauanleitungen gefunden, nur leider baue ich ungern Sachen nach, ohne sie vollständig zu verstehen.
Ich kenne das Prinzip des Schwingkreises und auch die Funktionen von Bauteilen wie Spulen, Kondensatoren, Transistoren und Potentiometern, aber dennoch fällt es mir schwer die Abläufe in diesen Schaltkreisen nachzuvollziehen, besonders wenn sich der "Zustand" des Schaltkreises periodisch ändert. Zum Beispiel will mir nicht in den Kopf gehen, warum diese Schaltung abwechselnd blinkt.

Meiner Meinung nach müsste die ganze Zeit LED 2 leuchten.
Mir ist klar, dass die Elkos und Transistoren für das Blinkverhalten verantwortlich sein müssen, aber ich verstehe einfach nicht wieso.

Außerdem hatte ich mir als Vorlage diese Schaltung herausgesucht.

Mein Problem hier ist: Ich hab herausbekommen, dass der blaue Bereich zum Glätten der Spannung dient, aber was ist das rot markierte? Eine einzelne Kondensatorplatte?

Da ich hier immer wieder ins Stocken gerate, wollte ich mal euch dazu befragen.
Vielen Dank an alle die sich mit meiner kleinen Bitte auseinandersetzen

Moraxno