Messverstärker

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Messverstärker

Neuer Beitragvon teluke am Mittwoch 17. November 2004, 12:02

Ich muss, an einem Brennofen, den Bruch von Heizspiralen überwachen und, mittels einer LED, anzeigen. Das ganze 31 mal.

Jede der Heizspiralen geht, über einen Thyristorschalter, von Phase auf Neutral. Jede Spirale ist mit 6mm² angeschlossen. So habe ich, vorausgesetzt die Spirale ist intakt und ein Strom (21A) fließt, auf dem letzten Meter vor der Neutralleiterschiene einen Spannungsabfall von 65mV.

Nun möchte ich die 65mV abgreifen, verstärken und damit die LED ansteuern.
Mein Problem ist dass ich keine Schaltung für einen solchen, möglichst simplen und billigen Verstärker habe. Ich brauche das ganze 31 mal (Anzahl der Heizspiralen)

Hat jemand vieleicht eine Idee für die Schaltung oder eine bessere Idee für das ganze Projekt?
teluke
Threadstarter
8128
 
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 21. November 2003, 07:59

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 17. November 2004, 16:09

LM339.
Das sind vier Komparatoren in einem Gehäuse, die problemlos das Vorhandensein einer Spannung dieser Größenordnung feststellen können.
Im Halbwellenbetrieb könnte jeder davon einen Heizer überwachen und eine LED treiben. Macht zusammen 8 ICs für zusammen weniger als 5 Euro.
Dazu noch eine Handvoll LEDS und ein paar Widerstände sowie eine Gleichspannungsversorgung von irgendwas zwischen 5 und 30V. Kann auch ein Steckernetzteil sein.
Wenn die LED beim Ausfall des Heizers angehen soll, wirds etwas, aber nicht viel aufwändiger.


Eine andere Möglichkeit wäre es die LEDs direkt aus Stromwandlern 1000:1 auf jedem Anschluß zu betreiben, aber vermutlich wäre das etwas zu teuer.
anders
8131
Moderator
 
Beiträge: 4741
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon virtual am Freitag 28. Januar 2005, 21:06

anders hat recht, der 339 ist einfach und genial zugleich.

Du könntest auch ein paar Wicklungen dicken Kupferdraht reinhängen
und Reed-Kontakte durchschieben, das wäre auch galvanisch getrennt.
virtual
9441
Silber Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: Sonntag 26. Dezember 2004, 21:09
Wohnort: Hagen/Westf.


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste