Wechselspannungsschütz an Gleichspannung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Wechselspannungsschütz an Gleichspannung

Neuer Beitragvon JackDan am Mittwoch 15. Dezember 2004, 18:57

Hi Leute.
Ich brauche dringend eure Hilfe.
Was passiert wenn ich ein Schütz das für Wechselschaltung ist an eine Gleichspannung anlege.
Ich vermute das das Schütz garnicht erst anzieht.
Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte, mit ner guten Erklärung oder nen Link.

Mfg Sebastian
JackDan
Threadstarter
8661
 
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 15. Dezember 2004, 18:56

Neuer Beitragvon VGF am Mittwoch 15. Dezember 2004, 19:19

Hi,

Beim anlegen einer Gleichspannung an ein Wechselspannungsschütz, würde die Relaisspule zerstört werden, weil bei Gleichstrom nur der kleine ohmsche Wirkwiderstand der Relaisspule den Strom begrenz. Betreibt man ein Gleichspannungsschütz an Wechselspannung, kann der zum Schalten notwendige Spulenstrom nicht fließen.

Liebe Grüße

Christian
Es gibt 10 verschiedene Arten von Menschen, diejenigen die binär zählen können und diejenigen, die es nicht können
Benutzeravatar
VGF
8665
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 100
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 17:07
Wohnort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 15. Dezember 2004, 22:11

Auch hier verschwinden meine Beiträge. Was soll denn das??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Noch ein Mal:

"Betreibt man ein Gleichspannungsschütz an Wechselspannung, kann der zum Schalten notwendige Spulenstrom nicht fließen."


Warum nicht? 8)
Stromus
8686
 

Neuer Beitragvon VGF am Donnerstag 16. Dezember 2004, 19:11

Ein Gleichspannungsschütz hat einen höheren ohmschen widerstand.

schließt man dieses schütz an wechselspannung an, kommt noch der induktive blindwiderstand hinzu. diese beiden widerstände ergeben den scheinwiderstand Z

Z = Wurzel aus R²+XL²

bei wechselspannung ist der widerstand einer spule also größer als bei gleichspannung.

Aus dem ersten lehrjahr weiß man:

Großer widerstand = kleiner strom

demnach kan der nötige anzugsstrom für die spule nicht fließen ...

gruß

christian
Es gibt 10 verschiedene Arten von Menschen, diejenigen die binär zählen können und diejenigen, die es nicht können
Benutzeravatar
VGF
8701
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 100
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 17:07
Wohnort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste