kontakt zwischen feuerzeug und fernseher

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

kontakt zwischen feuerzeug und fernseher

Neuer Beitragvon the am Dienstag 21. Juni 2005, 18:06

hallo, ihr werdet mich vielleicht auslachen, aber 1. ich bin eine frau und 2. interessiert es mich einfach!

ich habe zu hause einen dvbt - rekorder, worüber ich fernseh schauen kann. manchmal sind ein paar störungen auf dem tv, aber gestern habe ich gemerkt, dasss immer, wenn ich mein feuerzeug anmachen, ist kurz kein ton zu hören, also eine störung eingetreten. ich teste dies dauernd wieder, und immer wieder ist eine störung. dies ist ja kein problem, jedoch interessiert mich einfach, woran genau dies liegt. reine neugierde!!!

vielen vielen dank im voraus für eine nette antwort!!!

auf bald, theresa
the
Threadstarter
12742
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 18:02
Wohnort: duisburg

Neuer Beitragvon sergej333 am Dienstag 21. Juni 2005, 18:12

tja wann treten störungen auf? wenn du feuerzeug anmachst? elektronische feuerzeug? ( mit funke?) dann könnte es daran liegen ansonsten ist das reine zufall....
Benutzeravatar
sergej333
12744
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 19. Februar 2005, 21:15
Wohnort: lübbecke

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 21. Juni 2005, 18:27

Hallo,

das handelt sich mit Sicherheit um ein Piezzo-Feuerzeug, welches kurzzeitig ( wenn gedrückt) eine Ladungsverschiebung im Raum vornimmt.
Theresa du musst dir das so vorstellen, dass bei jeder Art von Spannungserzeugung Elektronen verschoben werden und auf einen Ausgleich drängen.
Im Falle des Feuerzeugs ist die erzeugte Spannung von dem Piezzokristall auch noch relativ hoch und der Ausgleich findet statt, wenn der Funke überspringt . Je nach dem wie das Feuerzeug konstruiert ist kann ein Teil der Spannung zu Umladungen im Raum führen und somit einen sehr kurzen Elektronenfluss in sämtlichen leitfähigen Gegenständen führen. Also ein "Nano-EMP". Smile.

Grüsse aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
12748
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Skilltronic am Mittwoch 22. Juni 2005, 09:47

Hallo

Interessant ist in dem Zusammenhang vielleich noch, dass das Wort "funken" für die Informationsübertragung mittels elektromagnetischer Wellen (also wie beim Funkgerät oder der Funkantenne) im Prinzip von genau diesem Phänomen herrührt.

Der Physiker Heinrich Hertz - nach dem auch die Einheit für die Frequenz benannt ist, daher z.B. Megahertz - hat als erster die Existenz elektromagnetischer Wellen mit Geräten nachgewiesen, die mit einer Funkenstrecke ähnlich der in einem elektronischen Feuerzeug arbeiteten. Im Sender wurden solche Funken kontinuierlich und in schneller Folge erzeugt und damit auch die von Erfinderlein beschriebenen Ladungsverschiebungen. Im Empfänger war ebenfalls eine Funkenstrecke, die aber nur so stark elektrisch geladen war, dass dort normalerweise gerade noch kein Funke übersprang. Die "Störung" durch die vom Sender erzeugte Ladungsverschiebung gab dem Empfänger dann aber sozusagen Starthilfe und es funkte dort auch. Der Nachweis für die schon früher theoretisch vorhergesagten Wellen war erbracht.

Du siehst - deine Frage ist überhaupt nicht zum Lachen sondern führte vor rund 120 Jahren zu einer der grössten Entdeckungen in der Wissenschaft überhaupt.

Gruss
Skilltronic
Benutzeravatar
Skilltronic
12753
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 11:50

danke

Neuer Beitragvon the am Mittwoch 22. Juni 2005, 12:36

ich danke euch vielmals für eure ausführlichen antworten. ich musste mir zwar die texte mehrmal durchlesen damit ich sie verstanden habe, aber nun verstehe ich es, was mich sehr beeindruckt!!

vielen dank und alles gute, theresa
the
Threadstarter
12759
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 18:02
Wohnort: duisburg

Neuer Beitragvon Richi am Mittwoch 22. Juni 2005, 15:11

Das ganze kannst auch noch verstärken:
Einfach am Gasaustritt eines leeren Piezofeuerzeuges einen 3-4cm langen Draht löten und schon hast nen "Kleinsender" den du mit nem Radio empfangen kannst ;)
Richi
12766
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10

Neuer Beitragvon Richi am Mittwoch 22. Juni 2005, 19:00

*g* s is zwar jetz etwas ähm weit her geholt aber das hier
http://gprime.net/video.php/watchingtoomuchsports
hat mich an deine TV verbindung erinnert :P
Richi
12773
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste