Problem mit Transisorwahl

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Sardokan2002 am Montag 2. Dezember 2002, 21:03

Hi @ all!

Mein Problem ist folgendes: ich kenne mich der Funktionsweise von Transistoren (und natürlich auch Feldefekttransistoren) sehr gut aus, verstehe auch Schaltungen, in denen Transistoren vorkommen, doch ich weiß nicht wie man das berechnet.

Ist zielmich dof formuliert, daher hier ein Beispiel:

Ich habe einen einen Last- und einen Steuerkreis. Im Steuerkreis befindet sich eine Spannungsquelle und ein Poti mit regelbarem Widerstand. Im Lastkreis befindet sich keine Spannungsquelle sondern nur ein Objekt (z.B. Motor, LED, ...). Nun will ich durch drehen des Poti den Widerstand verringern, wodurch die Stromstärke größer wird und irgendwann ein Strom im Lastkreis fließt. Doch wie berechne ich diesen Strom? Kann mir jemand die Formeln nennen?

Durch drehen des Poti kann ich also die Stromstärke erhöhen, bzw. erniedrigen, doch wie weiß ich, wie groß die Stromstärke im Lastkreis ist?

Bitte helft mir!!!


Benny?( :dance2:
Sardokan2002
Threadstarter
1092
 
Beiträge: 1
Registriert: Montag 2. Dezember 2002, 20:47

Neuer Beitragvon djtechno am Dienstag 3. Dezember 2002, 20:32

Mir gehts da genauso, also mach dir nix draus
Benutzeravatar
djtechno
1101
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Montag 2. Dezember 2002, 20:41

Neuer Beitragvon rogerfriedmann am Mittwoch 18. Dezember 2002, 07:49

Hallo,
also wenn du einen motor da dranhängen willst, dann musst du das mit einer regelstufe bauen. das hängt damit zusammen, dass die kennlinien eines transistors nicht linear sind. ausserdem verändern sie sich wenn sich die temp. ändert. du musst bei einer motorregelung im prinzip hergehn in den emitter eines transsistors einen "shunt" schalten und den spannungsabfall darüber auf einen komparator schalten, dem du eine spannung vorgibst. du integrierst das signal mit nem kondensator und schickst es zurück auf deinen lesitungstransistor. so kannst du den motor in abhängigkeit deines potis ansteuern.
gruss roger. achso die berechnung. ja, also im wesentlichen greift hier das ohmsche gesetz. du musst natürlich auch noch bei der ansteuerung desd transistors die gleichstromverstärkung "B" und die Querstöme berücksichtigen.
gruss roger
rogerfriedmann
1189
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch 18. Dezember 2002, 07:32


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste