Parallele Noise Kompensation

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Parallele Noise Kompensation

Neuer Beitragvon Paul am Donnerstag 8. Mai 2008, 12:45

Hallo,

ich möchte ein sehr kleines Signal (FID), das sich im EM-Noise versteckt in einer Leiterschleife empfangen und aufzeichnen. Es hat sich gezeigt, dass sich eine Kompensationsleiterschleife dazu eignet, den Noise zu reduzieren.

Dann habe ich 2 Leiterschleifen, die eine befindet sich nahe der Signal (FID) Quelle, die andere weiter entfernt, damit dort kein Signal (FID) empfangen wird, aber der (hoffentlich) gleiche Noise.

Nun gibt es 4 Konfigurationen:

Die beiden Leiterschleifen lassen sich parallel oder in Reihe schalten. Ausserdem kann man die Leiterschleifen als "Acht" oder "Nicht-Acht" legen. (Siehe dazu das Bild im Anhang!)

Es hat sich nach einigen Messungen gezeigt, dass mit einer parallelen Anordnung und "Nicht-Acht" der Noise Level auf einen minimalen Wert von 0.1-0.2 V reduziert werden kann! Dabei wurde das Signal (FID) sichtbar! Das ist zunächst ein sehr gutes Ergebnis! Jedoch ist mir nicht 100% klar was da passiert!

-ich stelle mir den Noise als Spannungsquelle vor (in beiden Schleifen gleich)
-bei einer Parallelschaltung zweier Spannungquellen ist die Spannung klein, der Strom verstärkt
-was passiert mit dem Signal, das nur in einer Leiterschleife induziert wird?
-wie wirkt der Widerstand der anderen Leiterschleife auf das Signal?

Es wäre toll wenn das jemand kommentieren könnte!

Vielen Dank!

P.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Paul
Threadstarter
32754
 
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 12:15

Re: Parallele Noise Kompensation

Neuer Beitragvon Stromus am Freitag 9. Mai 2008, 07:53

Hi,

was noch fehlt um die Frage zu verstehen ist unter anderem der Abschluß des Leiters.
1. Was ist praktisch als Impedanz zwischen den Enden der zwei Leitern zu sehen?
2. Des weiteren wäre gut zu wissen wie die räumliche Anordnung der Schleifen relativ zu der FID-Quelle aussieht. Welche der beiden Schleifen ist so zu sagen der Quelle näher.
3. Wo machst Du die Messungen (0,4V...) und womit?
4. Moduliert das Nutzsignal die Störung?

Prinzipiell funktioniert die Anordnung wie ein gefaltetes Dipol. Bei der 8-er Anordnung heben sich die induzierten Ströme auf. Das passiert dann optimal, wenn beide Schleifen die gleiche Entfernung relativ zum Sender aufweisen und den gleiche Bereich aus der Richtcharakteristik nutzen. Wenn dies nicht der Fall ist (eine Schleife ist weiter und eine ist näher), so ändert sich die Gewichtung und die induzierten Ströme weisen unterschiedliche Größen auf. Verwende bitte die Schraubenregel um die Richtung der jeweils induzierten Ströeme zu betrachten und zeichne die Ersatzimpedanzen der Schleifen auf ;)
Stromus
32775
 


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 24 Gäste


cron