Was ist das für ein Bauteil?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Donnerstag 26. Mai 2011, 14:46

Hey Forumnutzer und Elektronikbegeisterte,

vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen um welches Bauteil bzw. Kapazität es sich handelt?

Anbei ist ein Bild makiert mit den Bauelementen die mit einen Pfeil makiert sind.
Bei den großen Bauteil denke ich, handelt es sich um ein Kondensator? Aber wie nennt sich die Bauform?

Und die beiden anderen, vermute ich, handelt es sich um Schutzdioden? Vermute ich das richtig?
Aber auf den "Dioden" befindet sich auch keine Bezeichnung.

Ich wäre über jede Hilfe dankbar.

MFG
piaggi0

Anhang
Bild
piaggi0
Threadstarter
42961
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Donnerstag 26. Mai 2011, 14:47

Entschuldigt, hier natürlich nochmal ein erfolgreicher upload.

Bild
piaggi0
Threadstarter
42962
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 26. Mai 2011, 15:28

Moin,

Das grosse, flache mit der 100 drauf wuerd' ich mal vorsichtig als 10µH Speicherdrossel einordnen.
Die 2 kleineren bepfeilten Bauteile koennten dann Freilaufdioden sein, das koennte man untermauern oder in Frage stellen, wenn man wuesste, was die zwei 8-fuessler sind - Ich tippe mal auf "Leistungs"-Transistoren - aber die Frage wird sein: Einer oder 2 pro Chip und - ist (wenn ja, wie ist) die mutmassliche Freilaufdiode mit dem Rest verschaltet. Und warum gibts das alles 2x, nur die Speicherdrossel nicht - und ist der ca.24-fuessler hinter der mutmasslichen Speicherdrossel dann die Ansteuerung fuer die mutmasslichen Transistoren? :mrgreen:


Gruss
WK
derguteweka
42963
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Donnerstag 26. Mai 2011, 15:35

Der 24-Füssler ist ein Controller für den Akkuladebetrieb vom Laptop

die beiden 8-Füssler sind, wie du schon sagtest, power Mosfet's

Komisch nur die mutmasslichen "Freilaufdioden" habe beide Durchgang, was ja auf ein Defekt oder ein anderes Bauteil hinweißt.... :shock:
piaggi0
Threadstarter
42964
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 26. Mai 2011, 15:37

Die 2 kleineren bepfeilten Bauteile koennten dann Freilaufdioden sein,
Das werden auch Drosseln sein, evtl. nur Dämpfungsperlen gegen HF-Störungen.
Die Positionsbezeichnungen lauten nämlich ebenfalls Lxx (P steht ja überall davor), und auch sonst sieht das Material nach Ferrit aus.
Halte mal einen Magneten daran, dann weißt du es!
anders
42965
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 26. Mai 2011, 15:45

Moin,

anders hat geschrieben:und auch sonst sieht das Material nach Ferrit aus.
Halte mal einen Magneten daran, dann weißt du es!


Ja, sehr gut moeglich. Freilaufdioden passen eigentlich auch nicht in die Schaltung rein - bzw. sind eher bei den Transistoren mitintegriert.

Gruss
WK
derguteweka
42969
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Donnerstag 26. Mai 2011, 15:54

Danke für die Hilfe, wieder was dazugelernt.

Vielleicht könnt ihr mir noch weiterhelfen, wie nennt sich die Bauform? Weil ich diese Teile ggfs. ersetzen muss.
piaggi0
Threadstarter
42970
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 26. Mai 2011, 16:17

Das wird DO-irgendwas, vielleicht DO-214 bzw. SMB sein. http://www.fairchildsemi.com/products/d ... mb_dim.pdf
Das müsste man genau nachmessen.

Aber warum willst du die Teile ersetzen?
Die große 10µH Drossel könnte verbrannt sein, aber das solltest du durch genaues Hinsehen entscheiden können.
An Dämpfungperlen kann eigentlich nichts kaputt gehen, außer wenn du sie zerbrichst.
anders
42972
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Donnerstag 26. Mai 2011, 16:23

Problem ist der Laptop lädt nicht mehr von einen Tag auf den anderen.

Schein ein sporalischer Fehler der Stromversorgung zu sein, mal geht er ohne AKKU an mal wiederum nicht und über AKKU ging er immer an bis der AKKU leer war.

Nun hätte ich vllt gedacht das ich den Controller ISL6251 überprüfe(der 24-Füssler) der als charge Controller arbeitet.

Jedoch weiß ich nicht wie man Drosseln messen(prüfen) kann bzw muss.


mfg
piaggi0
Threadstarter
42973
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 26. Mai 2011, 21:03

Also einfach wild drauflosgeraten.
Mit diesem Verfahren wirst du das Board vollends ruinieren.

Bei dem Fehlerbild würde ich erst einmal nach Wackelkontakten suchen.
Neben schlecht sitzenden Steckern treten Haarrisse in den Lötstellen gerne dort auf, wo dicke Drähte oder andere starre Teile eingelötet sind.
Da man diese Fehler nur selten sehen kann, hilft es im Prinzip nur alle verdächtigen Stellen - und noch ein paar mehr - nachzulöten.
anders
42976
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Was ist das für ein Bauteil?

Neuer Beitragvon piaggi0 am Freitag 27. Mai 2011, 05:26

unglaublich, nachdem ich die Chips in der Gegend des Hauptstromanschluss mit Heißluft nachgelötet habe hat er wiedermal, nach langer Zeit, den AKKU vollständig geladen.

Stellt sich bei mir die Frage, wie sich der Fehler eingeschlischen hat?!
Mangelnder Qualität? Erschütterungen?


mhh..


mfg
piaggi0
Threadstarter
42978
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Montag 1. November 2010, 13:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste