Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon McNoStyle am Dienstag 28. Juni 2011, 18:37

Hallo Leute,
bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage:
Ich habe einen Drehstrom-Synchronmotor mit 6 Polpaaren und Permanentmagneten im Läufer im Dreieck angeschlossen.
Wenn ich jetzt alle drei Wicklungen kurzschließe kann ich den Läufer nicht mehr von Hand drehen ohne das eine
Spannung anliegt. Wie kann das sein?
Mir fällt wirklich keine plausible Erklärung dazu ein.
:me:
McNoStyle
Threadstarter
43248
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 28. Juni 2011, 18:28
Wohnort: Kronach
Postleitzahl: 96317
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 28. Juni 2011, 19:06

Das muß nichts mit den kurzgeschlossenen Wicklungen zu tun haben, sondern kann darauf beruhen, dass der Motor eine eingebaute Bremse hat, die erst bei anliegender Spannung lüftet.
anders
43249
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon McNoStyle am Dienstag 28. Juni 2011, 19:10

Hat er aber nicht! :wink:
Sind die Wicklungen nicht kurzgeschlossen lässt er sich ja ganz leicht drehen.
McNoStyle
Threadstarter
43250
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 28. Juni 2011, 18:28
Wohnort: Kronach
Postleitzahl: 96317
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 28. Juni 2011, 20:16

kann ich den Läufer nicht mehr von Hand drehen
Meinst du nun "nicht" oder "schwer" ?
Dass man einen kurzgeschlossenen Dynamo nur schwer drehen kann, ist normal.
Das ist eine Folge der Lenzschen Regel. http://de.wikipedia.org/wiki/Lenzsche_Regel
anders
43251
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon McNoStyle am Dienstag 28. Juni 2011, 20:29

er lässt sich eben gar nicht drehen, wenn es schwer gehen würde wäre es klar.
die welle (40mm durchmesser) lässt sich max einen halben millimeter hin und her bewegen, gefühlt eher weniger.
sollte dies etwa reichen um eine so hohe induktionsspannung zu erzeugen das das magnetfeld so groß wird?!
McNoStyle
Threadstarter
43252
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 28. Juni 2011, 18:28
Wohnort: Kronach
Postleitzahl: 96317
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 28. Juni 2011, 20:45

Fürs Magnetfeld braucht man Strom und bei entsprechend dicken Drähten fast keine Spannung.
D.H. es reicht, wenn der Anker sich nur ganz langsam bewegt.
Bei einer 40mm Welle hat dieser Motor ja wohl ein ganz enormes Drehmoment.

Klemm mal einen gewichtsbelasteten Hebel an die Welle, dann wirst du sehen, wie er langsam davonschleicht.
anders
43253
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Drehstrom-Synchronmotor Phänomen

Neuer Beitragvon McNoStyle am Dienstag 28. Juni 2011, 20:58

Werde morgen mal messen welcher Strom fließt. Aber ist schon sehr interessant, die Wellenbewegung ist wirklich fast nicht spürbar.
McNoStyle
Threadstarter
43254
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 28. Juni 2011, 18:28
Wohnort: Kronach
Postleitzahl: 96317
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 20 Gäste