Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Neuer Beitragvon mlkuen am Sonntag 3. März 2013, 17:29

Hallo Leute,

entweder habe ich ein Verständnis-Problem, oder meine OPVs sind alle defekt. Die Schaltung im Anhang soll die digitalen Impulse isoliert übertragen und dabei das Tastverhältnis so wenig wie möglich verändern. Ich habe zu diesem Zweck zwei Optokopplen benutzt um den Einfluss der verschiedenen Flankensteilheiten beim einschalten und ausschalten des Impulses zu minimieren. Hinter den Optokopplern ist jeweils ein Spannungsteiler angeordnet und der zweite OPV. Am Ausgang stehen dann wieder steile Flanken zur Verfügung und das Impulsverhältnis sollte wieder einigermassen dem Ausgangsimpuls auf der linken Seite gleichen.
Und nun zum eigentlichen Problem. Mit einem LM358N funktioniert die Schaltung einwandfrei. Ich habe zwei vorhandene ICs ausprobiert. Nehme ich jetzt aber einen LM393N bleibt der Augang tot. Kann es sein, dass ich mein Lager (10 Stück LM393N) komplett vernichtet habe, oder habe ich ein Verständnis-Problem? Die Anschlußbelegung und elektrischen Parameter sollten meines Wissens genügen - oder? Kann mal jemand versiertes auf die Schaltung schauen und mir sagen ob die Schaltung prinzipell mit dem 393 funktionieren könnte, oder ich mir alle zerschossen habe.
Der linke Teil der Schaltung ist in so fern uninteressant, weil die Impulse in der realen Schaltung aus einem AVR kommen und hier nur zur Simmulation notwendig war.

Danke schon mal vorab

Michael
Isolated Digital Power.png
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mlkuen
Threadstarter
50256
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 15:16
Postleitzahl: 74076
Land: Germany / Deutschland

Re: Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Sonntag 3. März 2013, 18:31

na dann schau dir mal das Datenblatt und die Innenschaltung vom LM 393 an.
bestimmt geht dir dann ein Seifensieder auf :sm12:
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
50258
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2593
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Neuer Beitragvon mlkuen am Sonntag 3. März 2013, 20:43

Hallo Moderator,

Danke zunächst mal für die Antwort.

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:na dann schau dir mal das Datenblatt und die Innenschaltung vom LM 393 an.
bestimmt geht dir dann ein Seifensieder auf :sm12:


Das war ja der Grund, warum ich fragte. Der 358 ist ein OPV und der 393 ein Komparator. Die Anschlußbelegung ist die selbe nur das der 358 mit einer symetrischen Spannung betrieben werden kann. Aber wo ist jetzt der gravierende Unterschied. Kannst du mir da einen konkreteren Hinweis geben?

Gruß

Michael
mlkuen
Threadstarter
50262
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 15:16
Postleitzahl: 74076
Land: Germany / Deutschland

Re: Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Neuer Beitragvon anders am Sonntag 3. März 2013, 22:19

Hast du dir, wie empfohlen, im Datenblatt die Innenschaltung der ICs angesehen?
Falls nicht, darfst du das noch nachholen.
anders
50263
Moderator
 
Beiträge: 4741
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Schaltung funktioniert nur mit einem bestimmten OPV?

Neuer Beitragvon mlkuen am Sonntag 3. März 2013, 22:55

Hallo anders,

wenn ich nicht so dämlich wäre hätte ich längst erkannt, das der 393 einen "uncommitted collector of a grounded-emitter NPN output transistor" hat. Sprich einen offenen Kollektor. Würde bedeuten, ein 3k Wiederstand löst mein Problem?

viele Dank nochmal!

Ach ja, wie findest du die Schaltungs-Idee? Ich weiss natürlich, im Profibereich ist das nicht der Rede wert. Ich wollte auf diese Art nur vorhandene Recycling-Teile wiederverwenden.

Gruß
Michael
mlkuen
Threadstarter
50264
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 15:16
Postleitzahl: 74076
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste