Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon Neuer am Freitag 10. Mai 2013, 19:57

Hallo,
kann mir jemand die ganze Schaltung erklären?
Bin ein kompletter Neuling in dem Thema.
Bild von der Schaltung gibt es im Anhang.

Danke schön
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Neuer
Threadstarter
51096
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 23. März 2013, 18:52
Postleitzahl: 31275
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon derguteweka am Freitag 10. Mai 2013, 21:22

Moin,

Das Bild stammt doch aus dem Datenblatt. Genau eine Seite spaeter steht ein ganzer Absatz, der so losgeht: "A basic explanation of how it works is as follows."...Was ist noch unklar?

Gruss
WK
derguteweka
51097
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon Neuer am Samstag 11. Mai 2013, 07:21

Moin,
das stimmt Datenblatt ist zwar dabei ist aber auf Englisch.
Hab es mit Google Übersetzer versucht zu übersetzen (mit mäßigem Erfolg). :(
Daher ist es mir immer noch unklar was wozu da ist und wie das alles mit einander funktioniert bzw. was passiert wenn….

Gruß
Neuer
Threadstarter
51102
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 23. März 2013, 18:52
Postleitzahl: 31275
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 11. Mai 2013, 08:31

Moin,

Da gibts das alles auch in Deutsch:
http://www.lmgtfy.com/?q=Aufw%C3%A4rtswandler

Gruss
WK
derguteweka
51103
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon Neuer am Samstag 11. Mai 2013, 14:46

Hallo,

hab gesucht und nur die Erklärung für den Aufwärtswandler gefunden.

Das Prinzip des Aufwärtswandlers an sich ist nicht das Problem, bis auf ich verstehe nicht ganz was die (C IN) und (Cc) Kondensatoren machen bzw. wofür die da sind.

Mein Verständnis reicht nicht für die Funktion des Innenlebens des LM2577-ADJ und da find ich wieder nur Datenblätter auf Englisch.

Gruß
Neuer
Threadstarter
51106
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 23. März 2013, 18:52
Postleitzahl: 31275
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon BernhardS am Samstag 11. Mai 2013, 19:25

Das ist immer das selbe: Diese Chips stellen einen Oszillator, einen Schalttransistor und einen Vergleicher bereit, der auf eine Regelung einwirkt.
Der Oszillator schwingt, der Transistor schaltet in dem Takt eine Spule. Die Induktionsspannung an der Spule wird gleichgerichtet und ein Kondensator geladen. Die Ausgangsspannung wird über einen Teiler an den Vergleicher zurückgegeben. Der bewirkt ein Nachregeln des Schaltvorgangs.

Ob Aufwärts- oder Abwärtsregler - der Unterschied ist nicht groß.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
51109
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon Neuer am Samstag 11. Mai 2013, 19:48

Danke für die Antwort.

Und wofür ist der Cc Kondensator am Ausgang1?
Zuletzt geändert von Neuer am Samstag 11. Mai 2013, 19:56, insgesamt 2-mal geändert.
Neuer
Threadstarter
51111
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 23. März 2013, 18:52
Postleitzahl: 31275
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Samstag 11. Mai 2013, 21:56

Am Pin 1 steht die Interne Regelspannung des LM an und der Reihenkreis aus RC und CC soll Regelschwingungen eliminieren. Cin stabilisiert die Versorgung des LM . Die Induktivität speichert und gibt Ladungen ab nur so ist es möglich eine höhere Ausgangsspannung zu erreichen. Vereinfacht gesagt schaltet der LM die Induktivität immer nur ein und aus . Beim Einschalten wird magnetische Energie in der Spule gebunkert und beim ausschalten sorgt diese gebunkerte Energie dafür das die Induktionsspannung zur Betriebsspannung addiert wird.
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
51117
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2588
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Step-up Regulator (LM2577-ADJ)

Neuer Beitragvon Neuer am Sonntag 12. Mai 2013, 09:17

Danke für die Antworten kann es jetzt einigermaßen nachvollziehen.

Gruß
Neuer
Threadstarter
51120
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 23. März 2013, 18:52
Postleitzahl: 31275
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste