Also der Anstieg ist tippe cih wirklich von Verschleiß abhängig oder Erwärmung der Werkstücke.
Allerdings dürfte das mit so massiver Kühling nicht sein.
Das CNC Center wird morgens warmlaufen gelassen vor den tests, und die tests finden annähernd unter gleichen Bedingugne statt.
So das der Spindelmotor auch gleichmäßig bei allen Produkten sich erwärmen sollte.
Auch ist es bei einigen Tests zu sehen und bei anderen nicht.
Also eher Werkzeug/Werkstück.
Anbei mal ein Tabelle des Gewindeschneidens.
Da sieht es dann noch etwas chaotischer aus.
Auch bin ich mir noch nicht im Klaren ob am Oszilloskop die Einstellung "normale" Abtastung oder Abtastung der Spitzenwerte besser ist.
Auch muß man bedenken das , auch wenn es eine teuer Fluke Zange ist, die Stromzange nur von einem Kabel abgreift und dabei auch 3% (wenn ich die Daten richtig im Kopf habe) Toleranz hat.
Da würde ich gern ansetzen und das ganze System verbessern.
Leider gibt es hier keine Firma die das im Griff hat oder sich daran versuchen möchte.
Die Elektrofirmen können das nicht, die Herstellerfirma der CNC macht sowas nicht, Analgenelektroniker fühlen sich nicht zuständig........

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.