Kühlkörper Kontakt

Fragen zu Messgeräten und zur Theorie in der Elektronik.
Messtechnik bei der Reparatur von Geräten

Fragen zu Messgeräten und zur Theorie in der Elektronik.
Messtechnik bei der Reparatur von Geräten

Moderator: Moderatorengruppe

Kühlkörper Kontakt

Neuer Beitragvon hilmar.straube am Dienstag 4. März 2008, 15:17

Hallo.

Mein Chef möchte, dass ich die flache Seite eines großen (einige 10 cm Kantenlänge) Alu-Kühlkörpers als (flächenhaften) Massekontakt benutze. Dieser ist eloxiert. Es sollen bei weniger als einem Volt einige Ampere fließen. Wie ich diese Kontaktoberfläche hinkriege, ist mir noch nicht klar:

Wie bekomme ich die isolierende Eloxschicht oben ab? Wie/womit beschichte ich das? Welche Verfahren/Firmen kommen in Frage? Hat jemand Erfahrung mit solchen Dingen?

Gruß
hilmar.straube
Threadstarter
31942
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 15:08

Neuer Beitragvon Master-Jimmy am Dienstag 4. März 2008, 16:40

Mit Schmirgelpapier das Eloxat wegnehmen und dann Wärmeleitpaste dazwischen... - oder bringt man das irgendwie "professioneller" hin???
Benutzeravatar
Master-Jimmy
31944
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 401
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 10:21
Postleitzahl: 00000
Land: not selected

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 4. März 2008, 16:49

Wie bekomme ich die isolierende Eloxschicht oben ab
Gewöhnlich mit einem Stirnfräser.
anders
31946
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 4. März 2008, 17:16

Hallo,

Das abzufräsen ist sicher das einfachste, ansonsten falls ihr einen Eloxalbetrieb in der Nähe habt, könnten die das auch Enteloxieren.

Nicht für den normalen Hausgebrauch:

Wenn man so richtig selber herumsauen will, kann man natürlich auch selbst versuchen, mit heisser NaOH-Lauge die Schicht abzubekommen.

Ist bei dem heutigen Umweltbewustsein aber eher out ? Und nehme ja keinen Alu-Behälter als Gefäss für solche Versuche. Den frisst es mit weg. Schutzbrille tragen Gummihandschuhe oder besser gleich lassen. Um die Lauge richtig aggressiv zu machen, habe ich da früher noch Al-Späne hineingetan.

Aus was wäre denn die gegenüberliegende Kontaktfläche ? Soll das im Dauerbetrieb funktionieren ?

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
31947
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 4. März 2008, 17:26

Aus was wäre denn die gegenüberliegende Kontaktfläche ? Soll das im Dauerbetrieb funktionieren ?

...das würde mich auch interessieren, denn es ist nicht immer notwendig, so etwas "blank" zu machen (manchmal sogar ungünstig) - das u.U. ist auch z.B. bei kadmierten, geschwärzten oder anderweitig veredelten Oberflächen von Kühlkörpern zutreffend. Also stellte @Erfinderlein diese Frage nicht unberechtigt: Welcher Art Material ist das Gegenstück...
gonimax
31950
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Alu

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 4. März 2008, 18:02

Hallo,

Alu bildet immer eine Oxidschicht aus, niedrige Spannung und hohe Stromstärke ist schwer hinzubekommen.
Grundsätzlich kann man eine Zinnoberfläche erzeugen.
Das ist aber ein wenig exotisch, weil man bei 250°C Zinnchlorid auftragen muss, z.B. in Form von Alulötpaste.

Ansonsten halt mechanisch. Loch bohren, Gewinde reinschneiden. Das vergrößert die Kontaktfläche und gibt dem Luftzuritt wenig Chancen.

Bernhard
BernhardS
31951
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon hilmar.straube am Dienstag 4. März 2008, 19:20

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

Das blieb unklar: Der Gegenkontakt ist eine auf dem Kühler aufliegende Solarzelle, die typischerweise eine Rückseitenmetallisierung hat. Das ist häufig eine in das Silizium eingefeuerte Alupaste. Die will ich elektrisch kontaktieren. Und ja, das soll einige Minuten eingeschaltet bleiben.

Abfräsen kann wahrscheinlich schon unsere Werkstatt, eigentlich nahe liegend! Vielleicht geht auf der abgefrästen Kühlkörperoberfläche ja auch die Al-Paste aus der Zellenherstellung? Was genau ist Alulötpaste?
hilmar.straube
Threadstarter
31957
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 15:08

Alu löten

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 5. März 2008, 07:35

Hallo,

Was genau ist Alulötpaste?

Im Wesentlichen Zinnchlorid. Dazu etwas fettiges das die Paste bildet und den Luftzutritt begrenzt,
feinverteiltes metallisches Zinn und ein bißchen Zink, Ammoniumhydrogendifluorid, Ammoniumchlorid und
weiß der Kuckuck noch für geheimnissvolle Zusätze.

Du musst praktisch nur einen Kühlkörper so hinkriegen? Darauf werden dann die Solarzellen zum Messen angedrückt?

Bernhard
BernhardS
31964
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 5. März 2008, 10:36

Ich würde soetwas grossflächiges wie eine Solarzelle nicht auf Alu auflöten wollen.
Vermutlich geht sie dabei durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung zu Bruch.
anders
31965
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Messtechnik und Theorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste