ich bin neu hier, also hallo erstmal

Ich hoffe ich hab jetzt die richtige kategorie erwischt, da es ja um theorie geht. Also nun zur frage: wie kommt diese rechnung zustande (siehe bild)?

Es handelt sich um ein "Thevenin Equivalent" (falls es in deutschland so heisst, ich studiere in spanien

Ich kapier einfach nicht wie man die wiederstände zusammenrechnet. Ich studiere gerade Elektrotechnik, das heisst ich fang grad an, aber ich komme hier nicht weiter.
Ich hoffe mir kann jemand ausführlich erklären wie ich zu dem resultat komme, schritt für schritt (ich hoffe das ist nicht zu viel verlangt
