Sodele, hab jetzt mal weiter recherchiert:
@ BernhardS
Leider passen die von dir benannten Dimensionen nicht. Wenn ich zwei 100mm Luftkanäle in die Seitenwand meines Gaskühlschranks
https://buergerzukunft.wordpress.com/2015/10/17/strom/ montiere (Zuluft - Abluft), dann bleibt ja nix mehr von der Seitenwand übrig. Und dieser Luftquerschnitt dürfte dann auch bei ausgeschaltetem Lüfter reichen, damit mir mein Kühlgut bei Frost vollständig gefriert. Ich denke, daß ein Gartenschlauch ausreicht, um das Luftvolumen im Kühlschrank innerhalb weniger Minuten durch die kalte Aussenluft zu ersetzen. Davon wird der Lüfter naturlich nicht begeistert sein, da er ja gegen die Reibungsverluste des dünnen Schlauchs ankämpfen muss, aber das verschieb ich jetzt mal in den Bereich Trial & Error.
Heute ist der 16. November, die Außentemperatur wird mit 18,5°C angezeigt. Abgesehen von Einigen die mit dem Fluch des ewigen Zweifels geschlagen sind, geht man von steigenden Temperaturen aus.
Eigentlich für uns alle der Grund, warum wir alle auf Gaskühlschränke wechseln sollten, denn Atom- oder Braunkohlestrom födert die Erderwärmung mehr als Gaskühlung, wobei noch beim Atomstrom die seit
ca. 40 Jahren immer noch ungelöste Frage der Endlagerung hinzukommt. Und ich empfinde es als eine absolute Frechheit der Hersteller von Kühlschränken, daß ihre Entwicklungsabteilungen uns Verbrauchern nicht eine Möglichkeit erarbeiten, daß wir ihre
Kompressoren wenigstens mal ein paar Monate ausschalten können, sodaß ich als Bauingenieur mich nun in solche Bastelorgien verfangen muss. Und es ist auch eine Unverschämtheit der von uns legitimierten Volksvertreter, daß sie die Hersteller nicht entsprechend verpflichtet hat. (Sorry, das mußte jetzt mal raus...)
Hab mich jetzt erst mal zu folgender Kombination durchgerungen:
http://www.voelkner.de/products/82996/TowiTek-Differenztemperatur-Steuermodul.htmlNetzteil:
http://www.voelkner.de/products/83053/TowiTek-Netzteilplatine-TWT2016-Baustein-230-V-AC.htmlDer erste Sensor mißt hierbei eine eingestellte Mindesttemperatur (0 bis 100 Grad) also Beispielsweise 7 Grad.
Die zweite Bedingung, die für den Schaltvorgang erforderlich ist, lautet: Kühlschrankfühler 1 höher als Aussenfühler 2
Dummerweise ist die einzustellende Temperatur bei Fühler 1 als "Mindesttemperatur" definiert, sodaß der Lüfter auch dann läuft, wenns draussen 24 Grad warm ist und im Kühlschrank 25 Grad. Deswegen bau ich einfach noch ein Kühlschranktermometer mit Alarmfunktion ein. Ist also die Kühlguttemperatur oberhalb von 7 Grad, gibts Alarm, weil offensichtlich die Aussenluft nicht kalt genug ist, zu kühlen. Dann aber muss ich ja sowieso von Hand den Gasbetrieb starten:
http://www.amazon.de/Digital-Thermometer-Au%C3%9Fenf%C3%BChler-Wasserdicht-Anzeige/dp/B004ZKMBNA/ref=pd_cp_265_1?ie=UTF8&refRID=0PQHPNSZ6VPN3EBAQ6APHabt ihr da irgendwelche Bedenken ?
Ansonsten werde ich Fotos hochladen, wenn isch feddisch mit basteln bin.
Grüsse, Weglaufbürger