Knight Rider Lauflicht über HDD ansteuern

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Knight Rider Lauflicht über HDD ansteuern

Neuer Beitragvon chufuxp am Mittwoch 12. März 2003, 15:21

Hallo,

ich hab mir das Lauflicht gebaut http://www.moddingtech.de/content.php?c ... icht_var03 und möchte es über das Mainboard ansteuern. Jedes mal wenn auf die HDD zugegriffen wird und eigentlich die HDD-LED leuchet soll das Lauflicht 1 mal durchlaufen.
Da die HDD-LED immer flackert heißt das ja das die signale vom Mainboard unregelmäßig und oft schnell hintereinander kommen. Deshalb muss das Lauflicht alle weitern Signale vom Board ignorieren und sich am ende wieder ausschalten und auf weitere Signale warten.
Das mit dem 1 mal durchlaufen kann man ja mit einem gut getimeten an und aus schalten der ganzen aperatur erledigen. Eine andere Idde wäre noch das die letzte LED die ganze sache wieder aus schaltet.

Wie kann ich dieses Projekt technisch umsetzen?
Wie kann ich erreichen das ein signal das einschaltet und alle anderen ignoriert werden?


Bitte helft mir. Die nächste Lan rückt näher und ich hab es noch nicht fertig. :oops:
chufuxp
Threadstarter
2450
 
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 15:08

Neuer Beitragvon Michael____ am Montag 31. März 2003, 13:20

ich würde es so machen:


vom der mit der hdd led einen transistor ansteuern, um auf die 5Volt zu kommen. dann damit einen filpflop ansteuern, der den strom zu deinem lauflicht schaltet. dann vom dem zähler das enstrechende sigaal anzapfen, das den flipflop wieder auf reset setzt und die den strom zum lauflich wieder unterbricht, wenn es einmal durchgelaufen ist

was meinen die andern?

grüße

michael
Michael____
2869
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 31. März 2003, 19:57

hallo,

ich würde es zum Beispiel mal mit einem SN74121 probieren, welcher dann vieleicht ein Trimmpoti anstatt einem Festwiderstand besser gesagt einen Festwiderstand (Minimum) und einem Trimmpoti in seiner Zeit gesteuert wird und dann kann man mittels unterschiedlicher Kondensatoren ausprobieren, wie lange so ein Impuls anstehen sollte um optisch reizvolle Sequenzen zu liefern.
Der Kondensator zwischen Stift 10 und 11 und den Widerstand/ Trimmer von Stift 11 nach 5 Volt. Stifte 3 und 4 an Masse und das Signal vom HDD an Stift 5 , welches ein Schmitttriggereingang ist.

Ausgang Q an Stift 6 und Q quer an Stift 1. --- Hm.. VCC +5 Volt an 14 und masse an 7. Alles aus dem Kopf, wenns nicht stimmt, beiss ich wieder mal ein Stückchen von meinem Besen ab. :lol:

Den Festwiderstand so etwa 2k2 den Poti 50k bei Kondensatoren von 1 nF bis mehrere uf die 5 Volt aus dem Computer auch kein Problem.

Probier mal !

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
2885
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste