Umluftherd verhält sich merkwürdig

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Umluftherd verhält sich merkwürdig

Neuer Beitragvon toni am Dienstag 27. Mai 2003, 19:40

Bei meinem Umluftherd verhalten sich die rechte PLatte und der Backofen nicht mehr wie sie sollen. Wenn ich den Ofen anmachen will, passiert gar nichts. Erst, wenn ich die rechte Platte zuschalte, geht der Backofen an. Er "pulst" dann genauso, wie es der Energieregler der Ceranplatte vorgibt.
Wenn der Backofen dann eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, schaltet das Thermostat (Lampe geht aus), aber dann rast der Umluftventilator los.
Wenn ich Umluft anmache, wird der Umluftmotor so heiß, dass es stinkt. Am anderen Umluftmotor, der normalerweise immer so lang läuft, bis der Ofen abgekühlt ist, liegt dann eine Spannung von 380 V an. (Von den Kontakten zur Erde jeweils 230). Wenn ich alle Schalter auf 0 stelle, liegt zwischen jedem Kontakt des Ofens (außer einer Seite des Überhitzungsschutzes)und der Erde eine Spannungsdifferenz von 230 V. (Ist das normal? Kann ich mir nicht vorstellen). Das 4. Ceranfeld funktioniert auch nur dann, wenn der Ofen an ist.
Ok, letztens ist der Ofen zu heiß geworden, die Glühbirne ging danach kaputt. Ich habe sie rausgeschraubt.
Die 3 linken Platten laufen wie immer.

Ich dachte, es liegt am Energieregler der 4. Platte. Ich habe ihn aber mit dem der 3. Platte vertauscht und das Phänomen bleibt bestehen.

Eigentlich kann ich ausschließen, dass die Energieregler kaputt sind.
Der Ofenschalter ist rein mechanisch und funktioniert
Das Ofenthermostat macht schaltet bei der Ofentemperatur.
Kabel sind ncht angeschmort.
Ventilatoren laufen zumindest beide
Ceranfelder funktionieren

Was hat denn so ein Ofen noch?
- Überhitzungsschutz
- 4 Heizungen
- die Ofenlampe, daran wirds ja wohl nicht liegen

Kandidat Nr. 1 ist der Überhitzungsschutz: Der Ofen ist komplett ausgeschaltet. Messe ich die Spannung von der einen Seite zur Erde: 230 V, andere Seite - Erde: 0 V, linker Kontakt - rechter Kontakt 0 V (hä?). Widerstandsmessung ergibt: mehr als 2MOhm. Aha! War es das? Ich kanns kaum glauben.

Also flux den Überhitzungschutz rausgeschraubt, kurzgeschlossen. Ofen an! Es passiert nichts. 4. Platte an, Ofen geht an, also wie vorher!
Jetzt mache ich nur die 4. Platte an. Geht! Aber gleichzeitig geht der Tangential-Lüfter an.

Liegt es am diesem kleinen Temperaturwächter? Wo kann ich einen neuen bekommen (ELTH Type 261 T130K)


Beste Grüße
Toni
toni
Threadstarter
3556
 
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 27. Mai 2003, 18:15

Neuer Beitragvon JosefScholz am Dienstag 27. Mai 2003, 20:38

Hallo Tani

Das sieht verdächtig nach eier Unterbrechung des Neutraleiters aus.
Bitte an den Schaltern kontrollieren, ob der Neutralleiter von Schalter zu Schalter durchgängig ist,
Da es sich um die rechte (vordere ?) Platte und den danebenliegenden Bachofenschalter handelt, ist zu vermuten, daß im hinterem, rechtem Plattenschalter, der schließlich örtlich daneben liegt, der durchgeschliffene Neutralleiter schlechten Kontakt in (schraublos steckbarem) Anschluß hat.
Gerade die Schalter, die schraublos steckbare Anschlüsse haben, neigen zu schmorstellen, die meist nur von der Unterseite des Schalters sichtbar sind.

Eine weitere Unterbrechungsstelle kann die Herdanschlußklemme hinten am Herd sein, kontrollieren, ob alle Anschlüsse der Klemmen 4+5 fest sind und kein Draht lose/verschmort ist.

Grundsätzliche Pläne auf meinen Webseiten.
Benutzeravatar
JosefScholz
3558
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste