Hallo Voegelchen
Es handelt sich um eine Selbsthaltungsschaltung, (Schützspulenspaynnung von 380 Volt).
Es sind drei Lastsicherungen vorgeschaltet, in DIAZED-Sicherungssockel (Gewindegröße E27,
in die eine Sicherung von Maximal 25 A reinpassen.
Diese Sicherungssockel sind mit Paßschrauben und Sicherungen von jeweils 10A ausgerüstet.
Da ein Motor im Anlauf etwa den 7-8-fachen Strom ziehen kann, sind diese Sicherungen so gewählt worden.
Darunter im
Schaltplan sind so Haken nach Links, sie symbolisieren die Lastkontakte des Schützes.
Weiter unten im
Schaltplan, die halbrunden Bögen nach
rechts sollen den Motorschutz darstellen.
Der Motorschutz ist auf den Nennstrom des Motors eingestellt.
Jetzt noch der Walhschalter, ein dreiphasenwendeschalter mit Nullstellung.
Oben
rechts ist eine Selbsthaltungsschaltung .
Du kannst also diese Schaltung genauso wieder aufbauen, oder eine komplette neue Steuerung aufbauen.
Soll die Steuerung ohne den Wahlschalter in Schützwendeschaltung realisiert werden, so schau mal bei Möller,
http://www.moeller.net/binary/schabu/SB0801D.pdf
auf den Seiten 34 und 35 nach.
ACHTUNG !
Da in der Zuleitung zum Motor kein Neutralleiter mitgeführt ist, müssen die Schütze 400V Spulenspannung haben,
es sei denn, du kannst die Zuleitung zu der neuen Schaltung mit 5-adrigem Kabel und durchgeführetm Neutralleiter aufbauen.
Nur in diesem Fall kann die Schaltung mit einer Schützspulenspannung von 230 Volt ausgeführt werden.