Welcher Trafo wurde verbaut?

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Welcher Trafo wurde verbaut?

Neuer Beitragvon kanu am Freitag 17. August 2007, 19:21

Hallo und guten Abend!

In meiner Wohnzimmerdecke sind 6 12V-Halogenlampen eingebaut. Leider ist der Trafo so in die Zwischendecke eingebaut, dass ich nicht nicht rankomme. Ich weiß daher nicht, ob ein elektronischer oder ein konventioneller Trafo eingebaut worden ist.

Jetzt möchte ich gerne die Lampen dimmen.

Gibt es einen Trick, wie ich herausfinden kann, um welchen Trafo es sich handelt?

Ich habe einen Dimmer für elektronische Trafos und einen für konventionelle.

Viele Grüße
ts
kanu
Threadstarter
28293
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 17. August 2007, 19:11

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 17. August 2007, 21:59

Hi!

Schalte das Licht aus,nimm alle Halogen-Leuchtmittel raus
und messe einfach den Widerstand an einer Fassung.

Wenn Du z.B. 6 Leuchtmittel a.20W hast,sind es 120W.

Der Widerstand sollte bei 1,0-1,5 Ohm bei einem normalen
Trafo,sekundärseitig liegen.

Ist er weitaus höher(im Megaohmbereich),ist es ein
elektronischer Trafo.

Gruß SAD
Gruß SAD
SAD
28296
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 18. August 2007, 13:13

Moin,

SAD hat geschrieben:Der Widerstand sollte bei 1,0-1,5 Ohm bei einem normalen
Trafo,sekundärseitig liegen.

Ist er weitaus höher(im Megaohmbereich),ist es ein
elektronischer Trafo.

Wieso sollte ein elektronischer Trafo sekundaerseitig so einen hohen Innenwiderstand aufweisen?

Ich wuerd' folgenden Test vorschlagen:

Auch erstmal alle 12V Lampen rausnehmen.
In Reihe zum (Netz)Schalter eine Gluehlampe 230V/20-40W schalten. Dann einschalten und sich die Helligkeit dieser Gluehlampe merken und ausschalten (Kann auch sein, dass sie so gut wie nicht aufleuchtet oder nur ein bisschen funzelt).

Dann in Reihe zu dieser Gluehlampe noch eine Diode (z.b. 1N4007,1N5407) schalten, Polung egal. Einschalten. Dann wieder Helligkeit der Gluehlampe begutachten.
Ist die Lampe jetzt deutlich heller als in der Betriebsart ohne die Diode, wirds ein konventioneller Trafo sein.

Sicherung ist natuerlich jeweils beim Basteln rauszunehmen, aber is hoffentlich eh' klar.

Gruss
WK
derguteweka
28301
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon SAD am Montag 20. August 2007, 16:54

Hi derguteweka!

Ein elektronischer Trafo ist ein Schaltnetzteil.
Ohne "Saft" schaltet da nichts,deshalb hoher
Widerstand.
Außerdem ist die Messung,"saftlos", sicherer.

Gruß SAD
Gruß SAD
SAD
28359
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon derguteweka am Montag 20. August 2007, 17:22

Moin,

SAD hat geschrieben:Ein elektronischer Trafo ist ein Schaltnetzteil.
Ohne "Saft" schaltet da nichts,deshalb hoher
Widerstand.

Ja, _primaer_seitig machts einen Unterschied, aber auf der Sekundaerseite "sieht" ein Ohmmeter immer nur mOhm, gerade bei Schaltnetzteilen sind die Trafospulen ziemlich niederohmig - und in die misst man rein, wenn man auf der Sekundaerseite misst.

SAD hat geschrieben:Außerdem ist die Messung,"saftlos", sicherer.

Da bin ich wieder voellig deiner Meinung :)

Gruss
WK
derguteweka
28360
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon kanu am Sonntag 26. August 2007, 13:44

Hallo,

auf die Gefahr hin, dass ich mich nun als "Nicht-Elektriker" vollkommen blamiere:

Ich habe die Leichtmittel rausgenommen. Die 6 Lampensteckfassungen hängen aus der Decke. Der Strom ist ausgeschaltet. Zwischen welchen Kontakten muss ich jetzt den Widerstand messen? Zwischen den beiden Polen an der Lampenfassung? Wenn das richtig ist, liegt der Widerstand bei 0.

Könnte ich alternativ auch einfach durch den Einbau eines Dimmers feststellen, welcher Trafo verbaut wurde. Ich bau erst den Dimmer für elektronische Trafos ein und dann den für konventionelle Trafos. Der, der funktioniert, ist der richtige. Oder kann man das so nicht machen?

Viele Grüße
kanu
Threadstarter
28453
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 17. August 2007, 19:11

Neuer Beitragvon derguteweka am Dienstag 28. August 2007, 18:47

Moin,

Also ich bin auch kein Elektriker, also nix mit blamieren. :D
Aber ich denk' schon, das du da einen guten Ansatz verfolgst. Wenn du deine Laempchen dimmen kannst, wird's dir ja auch wurscht sein, was fuer einen Trafo du letztendlich eingebaut hast. Ich halt's fuer unwahrscheinlich, dass der "falsche" Dimmer dabei Schaden nehmen kann.

Gruss
WK
derguteweka
28499
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste