220 V Motor mit Kondensator und Dioden ?

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

220 V Motor mit Kondensator und Dioden ?

Neuer Beitragvon Ellko am Mittwoch 1. Juni 2005, 19:28

Hi Forum

Habe da einen 220 V Motor (kein Typen Schild) für eine Wassersäge (Stein)
der ist sehr komisch verdrahdet ein Schütz (4 mal NO) dann Dioden an den Klemmen der Spule die mit dem Kondensator zusammen geschaltet sind.
(Kann die genau verschaltung nicht mehr nachvollziehen).
Kann mir jemand sagen was das für ien Motor ist und wie ich den wieder Anschliesen muß ?

Gruß Rainer
Ellko
Threadstarter
12210
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 19:18

Motor

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 2. Juni 2005, 18:30

Es könnte ein Gleichstrommotor aus einer Waschmaschine sein.
Ich hab auch noch einen hier rumliegen.
Hast Du irgendein Netzgerät, Batterieladegerät?
Der meine hier läuft mit 12 Volt schon los.
BernhardS
12221
Moderator
 
Beiträge: 4652
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon ankerwickler am Freitag 3. Juni 2005, 14:17

Hallo

Wahrscheinlich ein Kondensatormotor mit Gleichstrombremse
und Thermokontakt.
Drehzahl etwa 2900 U/min.

MFG

Ankerwickler
ankerwickler
12237
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 1. Mai 2005, 18:26

Neuer Beitragvon Borg am Freitag 3. Juni 2005, 17:37

Sind das vielleicht Löschdioden an der Spule?
Scheint ja ein älteres Teil zu sein und damals gabs noch keine fertigen Diodenlöschglieder.
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
12245
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Ellko am Freitag 3. Juni 2005, 18:15

Ist ein "stink Normaler" 220 V Motor eine Wicklung direkt an L1 die andere über einen Kondensator.
Die Dioden waren nur für die Spule des Schützes über einen Wicklungsschutz verdrahtet (Teperaturschalter)

Habe es hin bekommen.

Danke für euere Antworten

Bis dann Rainer
Ellko
Threadstarter
12246
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 19:18


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste