Netzgerät

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Netzgerät

Neuer Beitragvon bigmaster am Samstag 21. Oktober 2006, 15:32

Hallo, ich ich habmir vorgenommen ein 15Volt Netzgerät zu bauen.
Stromlaufplan ist vorhanden.

Leider hab ich ein Problem mit dem Bestückungsplan. Da ich den LM350T Spannungsregler benutze ist leider "in" nicht in der mitte wie sonst bei allen spannungsreglern, da die Firma einen Fehler bei der Herstellung gemacht hat. Ich bin mir nicht sicher ob ich das ich das ganze auf der Lochrastervorlage richtig eingezeichnet und es so überhaupt funktionieren kann. Das ganze baue ich auf einer Lochrasterplatine auf. Ich wär euch sehr dankbar wenn jmd einmal rüberguckt ob alles stimmt?. Bin noch ein Anfänger auf diesem Gebiet.

Mfg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bigmaster am Samstag 28. Oktober 2006, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
bigmaster
Threadstarter
22633
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 23. Oktober 2006, 07:54

Hallo @bigmaster

...leider sind die Kupferstreifen des Platinen-Layout's schlecht zu erkennen, aber wenn ich es richtig deute, gibt es das größte Mankum betreffs IN & OUT des Schaltreglers. Denn das sieht aus, wie ein Kurzschluss. Ausserdem solltest C1 & C2 näher an den IC-Pin's platzieren (Schwingneigung). Ausserdem ist R4 bestimmt 240 OHM, und nicht milli-OHM.
gonimax
22650
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon bigmaster am Samstag 28. Oktober 2006, 10:36

gibt es das größte Mankum betreffs IN & OUT des Schaltreglers. Denn das sieht aus, wie ein Kurzschluss.


unter dem LM350 hab ich die Verbindung zwischen in und out getrennt erkennt man leidr schlecht

Ausserdem ist R4 bestimmt 240 OHM, und nicht milli-OHM.
du meinst sicher den R1, ja das hab ich falsch hingeschrieben, der wäre 250 mega Ohm gross

die hellroten Streifen sind die Kupferstreifen

ist den die schaltung so nun richtig aufgezeichnet, nach dem stromlaufplan?

danke vielmals für deine antwort
bigmaster
Threadstarter
22761
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon gonimax am Samstag 28. Oktober 2006, 16:20

hallo

...ich betrachte erstmal deinen Stromlaufplan:

- so weit, so richtig, aber:
- R1 ist nicht 250 MOHM, sondern 250 OHM !
- die Diode 1N4005 (mit R5 & 250 mOHM bezeichnet) soll sicherlich den IC schützen - die entfernste, weil ich den Sinn nicht seh, und schaltest sie "über" den IC, also Kathode an IC-in, und Anode an IC-out
- R3 & R4 im Platinen-Layout kann ich im Schaltplan überhaupt nicht entdecken ?!

so, wenn noch unsicher bist, dann bring den korrigierte Schaltplan nochmal
gonimax
22770
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon bigmaster am Samstag 28. Oktober 2006, 21:20

ok danke dir , ja R5 ist 250 Ohm, ich sehe grad das ich auf dem stromluafplan zweimal r1 stehen hab viell. hat dich das durcheinander gebracht ich wärd gleichmal den korriegreten stromlauplna und das Platinenlayout hochladen

//EDIT

oben habe ich die korrigierten Bilder hochgeladen
bigmaster
Threadstarter
22772
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon gonimax am Sonntag 29. Oktober 2006, 07:14

ich kann noch keinen korrigierten Plan erkennen
gonimax
22773
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon bigmaster am Sonntag 29. Oktober 2006, 10:39

ich weiss gar nicht was ich da genau ändern sollte ? :oops:
bigmaster
Threadstarter
22774
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon bigmaster am Mittwoch 1. November 2006, 15:59

und wir würdest du das zeichnen? konnte ein leres Lochrasterblat hochladen
bigmaster
Threadstarter
22834
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon gonimax am Mittwoch 1. November 2006, 16:23

also @Bigmaster ...ich hatte gehofft, dass erstmal Deinen Schaltplan korrigierst ...und das hatte ich ja beschrieben
gonimax
22835
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon bigmaster am Mittwoch 1. November 2006, 19:07

bigmaster hat geschrieben:ich weiss gar nicht was ich da genau ändern sollte ? :oops:


aber wenn ich es richtig deute, gibt es das größte Mankum betreffs IN & OUT des Schaltreglers. Denn das sieht aus, wie ein Kurzschluss.


unter dem schriftzug LM350 hab ich ja die verbindung getrennt , sind leider schlecht zu erkennen die beiden horizontalen Striche.


die Diode 1N4005 (mit R5 & 250 mOHM bezeichnet) soll sicherlich den IC schützen - die entfernste, weil ich den Sinn nicht seh, und schaltest sie "über" den IC, also Kathode an IC-in, und Anode an IC-out


ich hab das ganze nach dme stromlaufplan gezeichnet, ich versteh jetzt nichts ganz was da falsch ist?

R3 & R4 im Platinen-Layout kann ich im Schaltplan überhaupt nicht entdecken ?!

die Widerstände müsstest du jetzt entdecken können oder?

Ausserdem solltest C1 & C2 näher an den IC-Pin's platzieren


wie soll ich das amchen hab ja kaum platz ?[/quote]

hast du viell. ICQ oder MSN?
bigmaster
Threadstarter
22840
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 7. November 2006, 15:55

also @Bigmaster

....ICQ hatte ich, aber keinen Login, und Koi MSN

...und von wegen kein Platz (C1 & C2), warum ordnest die nicht zwischen Trafo und dem IC an

...was ist ein DME Schaltplan ? sorry, sagt mir jetzt nichts

...und bei R3 & R4 unterlag ich einem Irrtum, es handelt sich hier ja um Dioden (üblicherweise verwende ich für Dioden die bezeichnung D1 etc., und nicht Rx...
gonimax
22924
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon bigmaster am Dienstag 7. November 2006, 19:10

ok danke dir , nicht DME Schaltplan hab mich verschrieben, es heist auf dem schaltplan

ja das hab eich früher auch so gemacht per Hand zumindest aber das Programm hat die Dioden mit R bezeichnet, wieso auch immer

Mfg
bigmaster
Threadstarter
22930
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 14:23


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste