Stromaggregat

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Rudi am Sonntag 26. Januar 2003, 17:32

Mal eine theoretische Verständnisfrage!:

Wenn ich ein Aggregat bei Stromausfall direkt im Verteiler anschliesse, in wie fern muss ich da auf den Einschaltmoment des Aggregats achten. Habe da mal irgendetwas gehört das man die Hertz Zahl vor dem Zuschalten beachten muss.

Weiss da jemand was genaueres, bzw. hat einer sone Einstiegserklärung??

thx im Vorraus
Rudi
Threadstarter
1772
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 10. November 2002, 18:31

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 26. Januar 2003, 18:24

Hallo Rudi,

Die Frequenz spielt insofern keine Rolle, da diese mit dem Erreichen der fest eingestellten Drehzahl automatisch erreicht wird. Viel wichtiger ist eine Schützverriegelung, welche das Zusammenschalten mit dem Netz zuverlässig verhindert. Ebenfalls solltest Du auf die Phasenlage / Drehrichtung achten, falls es sich um ein Drehstromgerät handelt und motorische Anwebdungen laufen. Ein weiterer Schritt ist ein wenig Zusatzaufwand um den Spannungsausfall zu detektieren, das Gerät automatisch zu starten und nach Ablauf einer Verzögerungszeit nach Wiederkehr der Spannung ans Netz zurückzuschalten. Hierbei kann der Generator im abgeschalteten Zustand eine vorgegebene Zeit weiterlaufen, falls diese noch nicht erreicht war um Betriebstemperatur zu erreichen. Von Zeit zu Zeit sollte so ein Diesel wenn es sich um einen handelt unter Vollast laufen um eine "Verglasung" der Zylinderlaufflächen zu vermeiden.
macht alles nur zum Teil Sinn, wenn Du das Dingen mit dem Seilzug :bounce: starten musst.
Ich fahre hier einen Diesel mit 30 kW vollautomatisch und habe diesen letztes jahr insgesamt 16,5 Stunden gebraucht. In Deutschland sollte das fast Null sein ?

Gruss aus GR

Erfinderlein
--
Gu_privat in GR
Benutzeravatar
Erfinderlein
1773
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 26. Januar 2003, 19:46

Hallo Rudi,

ergänzend noch zu Deiner Frage: Du hast gehört, das die Frequenz beim Zuschalten genau stimmen muss. Das gilt für die Einspeisung in das öffentliche Netz wenn Du zum Beispiel alternative Energie erzeugst aus Solar - oder Windgeneratoren.
Das erfordert dann auch eine Genehmigung. Wie weit in Deutschland eine Notstromeinspeisung, wie Du sie vorhast genehmigungspflichtig ist kann ich Dir nicht sagen.

Gruss aus GR
--
Erfinderlein

Dreimal scharf nachgedacht
Hat oft den Erfolg gebracht !

D. Drahtlos
Benutzeravatar
Erfinderlein
1776
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste