Temperatur-Sicherung

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Temperatur-Sicherung

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 17. Dezember 2007, 11:08

hallo, nun muß ich auch mal weas los werden ;-)

Es handelt sich um einen Konvektor (Heizlüfter), der natürlich aufeinmal nicht mehr "wollte". Der Fehler war aber schnell eingekreist - die Temperatur-Sicherung von AUPO "BF157" ist defekt, und ein Äuivalent wurde auch schnell gefunden, siehe hier:

http://www.reichelt.de/bilder//web/baue ... MTS157.jpg

Bleibt ein Wechsel des Bauelements, aber sterben die Teile sehr oft ? denn das Wechseln ist doch etwas mühselig. In Reihe dazu ist noch ein BiMetall-Kontakt vorhanden.

Deshalb nun meine eigentliche Frage: Gibt es so etwas auch "rückstellbar", aber dennoch temperatur-abhängig ? Es gibt zwar auch rückstellende Sicherungen, wo aber von Temperatur-Abhängigkeit keine Rede ist, sondern sich auf Überstromschutz bezieht.
gonimax
Threadstarter
30323
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Montag 17. Dezember 2007, 13:04

Gibt es so etwas auch "rückstellbar
Nein, das ist nicht der Sinn der Veranstaltung, denn dafür ist der Bimetallkontakt da.

Nur wenn der versagt, z.B. weil die Kontakte miteinander verschweissen, greift die Schmelzsicherung ein und verhindert dass das Gerät und in der Folge vielleicht das ganze Haus in Flammen aufgeht.
Bei Heizlüftern spricht aber normalerweise auch der Bimetallkontakt nicht an, sondern erst wenn der Luftstrom behindert wird.

Um deine andere Frage zu beantworten:
In seltenen Fällen kommt es vor, dass solche oder andere Sicherungen von sich aus den Geist aufgeben, aber das rechtfertigt keine konstruktiven Veränderungen.
Vielmehr sollte man davon ausgehen, dass dieses Sicherheitsbauteil ordnungsgemäß funktioniert hat und sorgfältig die Ursache für das Auslösen suchen.
anders
30325
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 17. Dezember 2007, 14:48

danke für die Antwort @anders

tja, normalerweise kann ich mir das ja auch nicht erklären, denn:

- der Lüfter funzt einwandfrei, und der Luftstrom wird nicht behindert
- Kontrolle Bimetallkontakt = tadellos (nicht verklebt, und funktionstüchtig)
- Strommessung bei 2KW-Stufe = 8.72A

könnte es auch eine Auswirkung durch zu kurze Heizungsintervalle, ausgelöst durch den Thermostaten geben? denn wenn der Thermostat die Heizung abschaltet, geht auch der Lpüfter aus. (man sollte aber denken, das die technische Auslegung des Gerätes dem gerecht wird)

naja, ich ordere mal so paar Teile, sind ja billiger als das Porto
gonimax
Threadstarter
30326
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SAD am Montag 17. Dezember 2007, 16:32

Hi!

Vlt könntest Du ja noch ein Nachlaufrelais einbauen.

Denn wenn der Thermostat die Heizung ausschaltet sind die

Heizstäbe ja noch warm.Das Nachlaufrelais läßt den Lüfter noch die


Restwärme nutzen.Wenn der Thermostat abschaltet ist ja nicht klack,

die Heizstäbe kalt.
Gruß SAD
SAD
30327
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


cron