Regeltrenntransformator

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Regeltrenntransformator

Neuer Beitragvon muendh am Sonntag 10. Februar 2008, 11:23

Hallo an alle Wissenden,

ich suche die Schaltung bzw. den Stromlaufplan für einen Regeltrenntransformator. javascript:emoticon(':)')
Smile

Ich habe schon stundenlang gegoogelt, aber bisher noch nichts gefunden - auch unter den Begriffen Regeltrafo, Stelltrafo, Trenntrafo usw nichts. javascript:emoticon(':?')
Confused

Meine Vorstellung geht in die Richtung, so etwa TST240/6 vom Gerätewerk Thalheim (ehemals DDR) nach zu bauen.javascript:emoticon(':D')
Very Happy

Wer kann mir mit einem Link helfen oder mit einer Nachricht an meine Mailadresse :)

Danke schon mal an alle, die sich um dieses Problem bemühen
muendh
Threadstarter
31518
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 07:28
Wohnort: Nordhausen
Postleitzahl: 99734
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 10. Februar 2008, 13:15

So etwas wird öfters in ebay angeboten. Wenn du ihn dort für 30 bis 70 Euro ergattern kannst, sparst du viel Geld. Denn ein Trenntrafo plus einen Regeltrafo für jeweils 1,5 kW kosten einiges mehr. Bis dann noch Gehäuse, Sicherungen und Steckdosen und womöglich Messinstrumente drann sind bist du minimum das 5 fache los.

Meinen Thalheimer würde ich eventuell für einen Fuffi hergeben. Nur den Transport von Griechenland für so einen Brocken müsstest du selbst übernehmen.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
31520
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Trafobau

Neuer Beitragvon BernhardS am Sonntag 10. Februar 2008, 16:26

Hallo,

Du willst den Regeltrenntrafo nachbauen? Schreib lieber mal, was Du eigentlich vorhast, vielleicht gibt es eine einfachere Lösung.

Bernhard
BernhardS
31525
Moderator
 
Beiträge: 4652
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Trafobau

Neuer Beitragvon muendh am Sonntag 10. Februar 2008, 17:49

BernhardS hat geschrieben:Hallo,

Du willst den Regeltrenntrafo nachbauen? Schreib lieber mal, was Du eigentlich vorhast, vielleicht gibt es eine einfachere Lösung.

Bernhard



Ich möchte mir tatsächlich so ein Gerät nachbauen und in dem Sinne nutzen, wie so ein Gerät auch angedacht ist. Gerade wenn ich ein Netzteil gebaut habe, macht es Sinn, die Netzspannung langsam hochzudrehen, dabei das Amperemeter beobachten und ggf. die Spannungszuführung abbrechen, wenn die Strombelastung sich als zu hoch erweist. Dann lassen sich auch Spannungsschwankungen gezielt simulieren, um die Ausregelung von Spannungsstabilisierungen zu kontrollieren.

Selbstverständlich soll und möchte ich die galvanische Netztrennung ebenfalls nutzen.

Ich möchte dazu sagen, daß ich mit so einem Gerät (ein kommerzielles) schon gearbeitet und es schätzen gelernt habe.
Für mich gehört so ein Gerät einfach zur Grundausstattung einer Bastelwerkstatt wie ein Vielfachmesser, Oszi usw.

Und nun mache ich mich dran, diesen schon lange gehegten Wunsch solch ein Gerät privat nutzen zu wollen, in die Realität umzusetzen. Es soll einfach gehalten sein, weil es das erste Gerät in der Bastelkette ist. Und deshalb der Vergleich mit dem TST240/4... von Thalheim. Thyristoren zur Spannungseinstellung (zur Phasenanschnittsteuerungen usw.) müssen an dieser Stelle nicht sein ich halte dieses an dieser Stelle noch nicht für sinnvoll.

Viele Grüße muendh
muendh
Threadstarter
31527
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 07:28
Wohnort: Nordhausen
Postleitzahl: 99734
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SAD am Samstag 16. Februar 2008, 23:18

Hi!

Wenn die Sache noch aktuell ist,besorge Dir einen 230/230V
Trenntrafo und einen Regeltrafo in Sparausführung und schalte
sie hinter einander.

Natürlich sollten sie gleiche Leistung haben.

Das Gehäuse wird dadurch etwas größer und schwerer.

Dann hast Du die galvanische Trennung und kannst die Netzspannung regeln.

Ein Regeltrenntrafo ist um einiges teurer.
Gruß SAD
SAD
31638
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 17. Februar 2008, 08:58

Hallo SAD,

jetzt machst du mich aber neugierig.

Was verstehst du unter einem Regeltrenntrafo, wenn nicht die in dem Gehäuse üblicherweise eingesetzten Trenntrafos mit nachgeschaltetem Regeltrafo ?

Das Gebilde welches du da als um einiges teurer hinstellst würde mich sehr interessieren, wenn du vielleicht irgendwohin dazu verlinken könntest.

Vielen Dank für deine Bemühungen, bin echt gespannt, was sich da in meinem mit Technik erfüllten Leben an mir vorbeigemogelt hat.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
31647
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SAD am Sonntag 17. Februar 2008, 21:38

Hi Erfinderlein!

Hier kannst Du ja mal nachsehen.

https://www.distrelec.com/ishopWebFront ... /is/1.html

Bei Regeltrenntrafos sind Primärspule und regelbare Sekundärspule

zu einem Trafo vereint.

Heutzutage muß man schon suchen um so ein Ding zu finden.

Die billigere Variante ist,einen normalen Trenntrafo und einen
Regeltrafo in Sparausführung zu nehmen.
Gruß SAD
SAD
31681
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 17. Februar 2008, 22:05

Schönen Dank !

vielleicht habe ich sogar schon mit so einem gearbeitet ohne es zu wissen, smile.

Ist mir aber in dieser Bauform nie bewusst untergekommen.

Bei den gezeigten Unterlagen bleibt es wohl auch bei dem Schema 6. Einen Trafo der Bauart habe ich nicht gefunden.

Gutes Nächtle
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
31683
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SAD am Sonntag 17. Februar 2008, 22:51

Hi Erfinderlein!

Schöne Grüsse nach Griechenland!
Gruß SAD
SAD
31688
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Re: Regeltrenntransformator

Neuer Beitragvon muendh am Mittwoch 16. April 2008, 01:34

Hallo an alle Wissenden und an alle, die hier zu meiner Frage gepoostet haben

In der Zwischenzeit habe ich mir einen Regeltrennstelltrafo selbst zusammen gebaut. Die Einzelteile habe hauptsächlich über ebay bekommen und es ging weitest gehend problemlos.

Eine Schaltung habe ich im Internet nicht gefunden, obwohl ich noch lange gesucht habe. Also habe ich sie mir selbst ausgedacht. Zwangsläufig muss sie ja der Schaltung ähneln, die unten als Schema 6 erwähnt wurde.

Ich habe einen Trenntrafo und anschließend den Regeltrafo (als Sparschaltung) zusammen geschalten. Ausgangsmäßig ist ein Amperemeter in Reihe - und Parallel zum Ausgang ein Voltmeter geschalten. Primär- und Sekundärseitig wurde noch eine Schmelzsicherung eingebaut.

Die Besonderheit in diesem Gerät ist ein HF - Filter in der Primärseite, gleich nach dem Einschalter. Ich habe es mit eingebaut, ganz einfach, weil ich es hatte. Ich weiß, daß der Trenntrafo schon eine ganze Menge HF nicht durchläßt. Also kann ich jetzt davon ausgehen, nun eine recht "saubere" Spannung am Ausgang zu haben.

Das Gehäuse ist ein Stahlblechgehäuse. Gekauft habe ich es auch bei Ebay, aber als irgend ein mir unbekanntes Gerät - wurde verkauft als Kamerasteuergerät (war mehr eine Stromversorgung dafür). Das Gerät habe ich ausgewaidet und es hat sich als sehr gut geeignet herausgestellt. Für 1,-€ und Porto etwa 9€ war es mir nicht zu teuer.

Ein Nachteil ist die doch geringe Strombelastbarkeit von 2A, das entspricht etwa 460Watt. Aus der Praxis weiß ich aber, das es für eine Vielzahl meiner Projekte ausreichen wird. Es ist eher selten, mehr zu brauchen. Ich habe sogar einen 6A-Regeltrafo noch im Lager (der vom TST240/6 von Thalheim), aber diesen hätte ich von seiner Größe her nicht in das Gehäuse bekommen.

Was hat es mich nun insgesamt gekostet? Das kann ich auf den Cent nicht sagen. Aber es bewegt sich in dem Bereich, für den solche Geräte auch bei ebay verkauft werden. Es war aber billiger als ein Neugerät.

Aber dieses Problem ist bei einem Elektroniker ja immer präsent. Es gibt kaum ein Gerät, welches man basteln möchte, was es nicht schon als Fertiggerät z.T. deutlich preiswerter zu kaufen gibt.

Ich glaube aber, so darf man das nicht immer sehen. Mir hat es viele schönen und interessante Stunden gebracht.

Gruß und Dank an alle, die sich hier an dieser Problematik beteiligt haben.

muendh
muendh
Threadstarter
32598
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 07:28
Wohnort: Nordhausen
Postleitzahl: 99734
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


cron