Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Montag 10. Juni 2024, 13:40

LED Sensorleuchten.jpg[/attachment]Hallo,
Vorweg; als Kaufmann und Gelegenheitsheimwerker habe ich nur wenig Ahnung von Strom und Verkabelung. Ich habe in unsere Schlafzimmerschrank 3 LED-Sensorleuchten mit Helligkeits- und Bewegungssensor, die jeweils mit 6 Stück LR03 AAA 1,5V betrieben werden. Nachdem die Haltbarkeitsdauer der Batterien relativ kurz ist, möchte die Stromeinspeisung mittels Netzteil realisieren.

Auf beigef. Bild habe ich einen Sensor in „Großaufnahme“ und meine vorgesehene Verkabelung abgebildet. Ist die Leitungsführung so richtig und auf welche Voltstärke müsste ich das Netzteil einstellen.

Ich hatte das Ganze schon mal mit einer einzelnen Sensorleuchte, die 4x AA 1,5 V hatte, realisiert, das funktioniert mit 4,5 V am Netzteil problemlos.

Bei den 3 in Reihe liegenden Sensorleuchten kann es ja sein, dass eine noch leuchtet, während schon die nächste Schranktür geöffnet wird und damit ein höherer Strombedarf benötigt wird.

Danke im Voraus für evtl. Hilfe

Gruß Günther
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karthagos
Threadstarter
68887
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 10. Juni 2024, 14:21

Schreib doch mal was zum Netzteil. Es hängt davon ab, wie gut dieses die 4,5V ausregelt.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
68888
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Montag 10. Juni 2024, 15:17

danke für die Antwort, habe zwei Netzteile im Fundus und die Technischen Daten/Beschreibungen beigefügt.
Aber warum 4,5 V, müsste das Netzteil nicht für 6x 1,5 V dann 9 Volt liefern?

Gruß Günther
HyCell.jpg

Voltcraft PA600.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karthagos
Threadstarter
68889
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 10. Juni 2024, 19:01

Hallo!

Nur weil da 6 Batterien zu sehen sind muss dann nicht unbedingt 9VDC rauskommen, denn wenn jeweils 3 Stück davon 4,5 VDC ergeben, sind die restlichen 3 Stück, vermutlich "parallel" intern im Gehäuse verschalten.

Lässt sich normal alles vor Ort mit dem richtien Messgerät, wenn vorhanden, "ausmessen".
Zuletzt geändert von Hotliner1 am Montag 10. Juni 2024, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hotliner1
68890
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Montag 10. Juni 2024, 19:19

Hallo Hotliner1,
ich habe zwar auch ein Messgerät aber mir fehlt leider die Erfahrung, wie man das damit testen kann. :me:
FERREX Meßgerät.jpg
Da bräuchte ich etwas Anleitung, damit ich nichts falsch mache, wenn das nicht zu unverschämt ist.

Gruß Günther
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karthagos
Threadstarter
68891
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 10. Juni 2024, 19:38

Hallo TE!

Unverschämt ist es nicht, aber vielleicht sollte man sich vor Ort mal selber die Bedienungsanleitung durchlesen.

Durchgangsprüfer für den Weg von A nach B, bzw. Spannungsprüfer DC bei eingelegten Batterien, aber wenn es dzt. mit 4,5V funzt, das NAG ebenfalls auf 4,5 VDC einstellen aber die Polarität von Minus u. Plus beachten!
Hotliner1
68892
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Dienstag 11. Juni 2024, 04:15

Hallo Hotliner1,

das mit der Bedienungsanleitung ist so eine Sache, wenn einem das Hintergrundwissen fehlt :me:

Ungeachtet der einzustellenden Ausgangsspannung am Netzteil, ist den meine Verkabelungsansicht im Bild meines ersten Beitrags richtig?

Gruß Günther
Karthagos
Threadstarter
68893
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 11. Juni 2024, 06:47

Die Verkabelung ist schon richtig.
Dafür ist in dem Bild des Meßgeräts ein Fehler: Autobatterie ist Gleichspannung.
Und bei Batterien scheint Unverständnis vorzuliegen. Man kann bei Batterien die Spannung messen
und man kann Batterien testen, also unter Belastung messen. Das sind zwei verschiedene Dinge und
zwei verschiedene Einstellungen am Meßgerät.

Wie auch immer:
Spannungsquellen, wie z.B. Batterien kann man parallel schalten und man kann diese in Reihe schalten.
In der Eingangsfrage zeigst Du ein Bild, in dem die Leuchten parallel geschaltet sind (was ja auch
richtig ist) und stellst dann eine Frage zur Reihenschaltung. Nun, ich denke es ist besser wir lassen das
mit der Erklärung in Worten mal lieber ganz bleiben und gehen zur Praxis über.

Also:
Stell doch bitte eines der Netzteile auf 4.5V und schließe eine Leuchte an. Geht.
Dann schließt Du ganz einfach eine zweite Leuchte provisorisch in der gleichen Weise an während die
erste leuchtet und achtest auf den Helligkeitsunterschied. Vermutlich ist dieser gering.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
68894
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Dienstag 11. Juni 2024, 08:17

Hallo BernhardS,

danke für die hilfreiche Erklärung, werde ich so testen und berichten

Gruß Günther
Karthagos
Threadstarter
68895
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 11. Juni 2024, 23:28

Die Verkabelung ist schon richtig.
50:50 dass sie falsch ist. :mrgreen:

Die beiden Zellenstapel werden hintereinander geschaltet sein.
Dazu wird es einen Draht bzw. eine Leiterbahn geben, die diagonal vom Pluspol des einen Stapels zum Minuspol des anderen läuft.

Wer sagt uns aber, dass diese Verbindung von links oben nach rechts unten läuft, wie es für die gezeigte Beschaltung erforderlich wäre?
Genau so gut kann sie von rechts oben nach links unten verlaufen, und dann hättest du dein Netzteil kurzgeschlossen. :!:

Also steck einmal Batterien hinein, und miss nach, an welchen beiden Polen dann 9V anliegen!

Als weiteres Problem ist es möglich, dass die Existenz dieser Mittelanzapfung der Batterie für die Funktion der Schaltung wichtig ist, weil die Elektronik in Wirklichkeit mit +4,5V und -4,5V läuft.
Das ist nicht so einfach festzustellen, wie der obige Fallstrick.

Am besten öffnet man dazu das Gehäuse und schaut nach, ob die Diagonalverbindung noch irgendwo anders als an den beiden Batterien angeschlossen ist.
Alternativ kann man mit dem Ohmmeter oder dem Diodentester von der bereits identifizierten Mittelanzapfung Verbindung zum Plus und Minuspol messen. Dazu Batterien entfernen und das Gerät einschalten.
Messungen auch mit umgekehrter Polarität der Messstrippen wiederholen.
Es darf bei keiner der 4 Messungen ein Wert angezeigt werden, der auf eine leitende Verbindung hindeutet.

Falls man bei dieser Prüfung feststellt, dass die Mittelanzapfung doch noch irgendwo anders angeschlossen ist, wird das Gerät mit einem 9V-Netzteil evtl nicht ordentlich funktionieren.
Dann muss man noch ein bischen basteln um aus den 9V eine symmetrische Versorgung zu machen.

Wie das geht, kommt in der nächsten Folge. :wink:
anders
68896
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Mittwoch 12. Juni 2024, 06:08

Hallo,

ich habe es geschafft, zumindest 2 LED-Leuchten mit dem Netzteil "zum Leuchten" zu bekommen, die dritte hatte ich noch nicht angeschlossen. Mein größtes Problem war erst mal, an den Kontaktstellen die Kabel anzulöten, wollte teilweise nicht halten.

Ich habe dann festgestellt, dass sich das Oberteil ausklipsen lässt, so dass ich direkt an die Anschlussstellen löten konnte. Habe mal ein Foto der offenen LED beigefügt, die zusätzlichen Anschlusskabel habe ich direkt in den Batteriebereich geleitet.

LED.jpg

Heute Nachmittag/Abend möchte ich die restlichen Verkabelungsvorbereitungen ausführen und noch mal testen, wie es sich mit 3 LED's verhält. Werde berichten.

Viele Grüße
Günther
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karthagos
Threadstarter
68897
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 12. Juni 2024, 06:59

Karthagos hat geschrieben:Mein größtes Problem war erst mal, an den Kontaktstellen die Kabel anzulöten, wollte teilweise nicht halten.

Auf solchen, in der Regel vernickelten Teilen kann man schon löten. Die werden einfach mit einer kleinen
Feile oder auch mal mit einem Stückchen Schleifpapier aufgekratzt und sofort(!) gelötet. Also bereits
während dem Blankmachen den heißen Lötkolben bereit haben.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
68898
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Mittwoch 12. Juni 2024, 07:01

Hallo BernhardS,

danke für den Tipp

Gruß Günther
Karthagos
Threadstarter
68899
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland

Re: Sensor-LED in Reihe mit Netzteil statt Batterien

Neuer Beitragvon Karthagos am Donnerstag 13. Juni 2024, 09:15

Hallo und nochmals danke an alle für die Beiträge und Hilfe.
Ich habe die Verkabelung hinbekommen und es funktioniert auch mit 3 LED, die aber im Schrankbetrieb wohl nie gemeinsam leuchten werden.

LED.jpg

Viele Grüße
Günther
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karthagos
Threadstarter
68900
 
Beiträge: 8
Registriert: Montag 10. Juni 2024, 12:33
Postleitzahl: 97234
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 27 Gäste


cron