Moin,
mal zu den ursprünglichen fragen:
zu 1 Um Verwechslungen zu vermeiden schreib ich hier mal nur was zum (üblicheren) Verbraucherzählpfeilsystem.
Spannungszählpfeile: Spannungen zeigen von der positiven zur negativen Klemme der Schaltzeichen.
Stromzählpfeile: Stromzählpfeile zeigen in Flussrichtung des Stroms d.h. in Bewegungsrichtung der positiven Ladungsträger (Der Strom fließt bei geschlossenem Stromkreis von der positiven Klemme der Quelle durch den Verbraucher zur negativen Klemme der Quelle. In der Quelle wird Energie zugeführt und die Ladungsträger bewegen sich dadurch im inneren der Quelle genau andersrum von Minus nach Plus)
Das heißt letztendlich bei Verbrauchern haben Strom und Spannung die gleiche Richtung, bei Quellen die entgegengesetzte Richtung.
zu 2Nachdem du deine Pfeile für Spannung eingetragen hast. Suchst du dir einen Punkt und gehst die komplette Masche, die du betrachten willst, entlang bis du wieder bei deinem Startpunkt ankommst. Alle Spannungen die auf "deinem Weg" die gleiche Pfeilrichtung haben, (wie dein Weg) zählst du positiv, die entgegengesetzten zählst du negativ - wie rum du läufst ist egal.
So jetzt musst du nur noch wissen, dass beim Umlauf einer Masche, die Summe aller vorzeichenbehafteten Spannungen in einer Masche gleich Null ist.
Und kannst alles ausrechen.
sop - beigefügt hab ich mal dein beispiel mit eingetragenen Spannungspfeilen (blau) und den Maschenumläufen einmal gegen den Uhrzeigersinn (rot) und einmal im Uhrzeigersinn (grün)
zum Restanders hat geschrieben:Uq1 beträgt sicher keine 230V.
Wie groß ist Uq1 dann wohl , und warum?
Kann ich drehen und wenden wie ich will, ist weder hilfreich noch korrekt!
Wenn dort eine Quelle definiert ist (wie ich es jetzt mal angenommen habe - steht ja schließlich Uq1 da) kannst du nicht stumpf behaupten, das die mit Sicherheit keine 230 V beträgt (ist dann eben so so festgelegt o_O)
Wenn dort keine Quelle definiert sein sollte, gibt es im linken teil des Netzwerks natürlich keinen Spannungsabfall oder es ist evtl. der Spannungsabfall über dem Widerstand gemeint (nur doof gezeichnet) und auch dann wären 230 V ja wieder korrekt.
Mr.Ed hat geschrieben:Die Schaltzeichen solltest du dir auch nochmal ansehen. Dein Widerstand ist eine Sicherung.
sag ich mal nix zu

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.