Hi, danke schon mal für die Antworten, ich versuche noch mal die offenen Fragen dazu zu klären soweit ich sie verstanden habe.
Es geht nicht um den Spulendurchmesser sondern um den Durchmesser des verwendeten Spulendrahtes bei Wicklung einer Spule gleichen Durchmessers mit einem Draht von anderem Durchmesser.
@ANDERS:
Innendurchmesser ist 15x20cm (oval) bei einer Dicke von 5-7mm, Toleranz ist leider nicht bekannt, ebenso die Anzahl der Lagen, es war eine "wilde Wicklung" also kreuz und quer übereinander. Es waren 76 Windungen soweit ich weiss.
Ich vermute dass die genauen Einstellungen mittels Trimmpoti gemacht werden, soweit ich die Antworten hier bisher deuten kann, scheint der Drahtdurchmesser eher zweitrangig zu sein und die Technik des Gerätes tatsächlich wohl eher empirisch aufgebaut zu sein, als ein genau durchdachter berechenbarer Aufbau zu sein - ist wohl ein "geht oder geht nicht, vielleicht durch Nachgleich in Funktion zu bringen...." Versuchsaufbau.
Die Luftspule diente der Magnetisierung des Bodens bei einem Bodenradar, also einem Suchgerät mit dem der Boden nach metallischen Objekten durchucht werden kann. Eine zweite Spule nimmt das Echo aus dem Boden auf und wertet das Siganl aus, eine dritte Spule kompensiert Störsignale. Die defekte Spule ist die Sendespule, Frequenz 17,0 kHz soweit ich das messen kann (Oszi)
Errechnete Drahtlänge ist ca. 117 Meter, ob das jetz besonders lang ist kann ich schlecht abschätzen, möglich das ich auch einen Rechenfehler eingebaut habe, ist schon etwas spät

...