Ich möchte eine richtige "Powerdiode" bauen, hab auch schon angefangen und bis auf die ansteurung der 6 Transistoren ist das ganze auch schon recht erfolgreich gewesen...
Nun, es sollen bis zu 180 Watt bei ab 12,4 oder 12,5 bis max. 13,6 Volt "verbraten" werden. Unter 12,5 Volt sollen die Schaltung wenig bis keinen Strom aufnehmen und immer dafür sorgen dass die Spannung unter 13,6 Volt bleibt.
Realisiert hab ich das bis jetzt mit 6 2N 3055 Transistoren und 11x 10 Ohm, 17 Watt Widerständen parallel(insg. jetzt 0,98 Ohm gemessen).
Jeder Transistor hat natürlich ein 10cm langen, recht dünnen "Draht", wie es mir angeraten wurde dass sich die Transistoren rel. ausgleichen und nicht einer nach dem anderen (Dominoeffekt...) abbrennt.
Nun, das ganze funktioniert auch soweit in allen Regelzuständen mit den Belastungsgrenzen (Temperatur) usw. (ausprobiert indem ich einige LEDs als Dioden missbraucht hab

Jedoch sind mir die 3; 3,3 ; 3,3 und 3,3 Z-Dioden (je 1,3 Watt - hab gehofft das die Dioden das so aushalten) die ich anfangs noch in Durchlassrichtung

Könnt ihr mir helfen wie ich möglichst einfach und günstig die Transistoren über Dioden o.Ä. ansteuern kann um den gewünschten Effekt zu erhalten ??? Welchen Basiswiderstand brauch ich für 6 parallele 2N3055 ? Wie ich es bis jetzt weis müsste man doch Dioden in reihe schalten können, oder ? Kann man das ganze vielleicht mit normalen Dioden realisieren ? Ich hab das gefühl dass Z-Dioden der Belastung nicht so ganz gewachsen sind

Ich hab bei irgendeiner Power Z-Diode gesehen, dass die Z- Diode in Sperrichtung (klar, muss ja) an + und Transistorbasis angeschlossen war, jedoch mit einem weiteren Widerstand zw. Basis und - ... Hab ich das falsch gemacht ?!
Helft mir bitte, ich möchte nicht noch mehr Dioden, Widerstände und evtl. sogar meine 6 Transistoren (6€ Wert...) killen.
Gruß, Ingo.