Meine "Talkover" Schaltung. wo ist der fehler?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Meine "Talkover" Schaltung. wo ist der fehler?

Neuer Beitragvon Michael____ am Sonntag 29. Mai 2005, 14:55

grüß euch

ich habe eine schaltung "entwickelt" die ein audio signal stumm schalten soll wenn ein anderes audiosignal anliegt.
dh. das eine audiosignal ( unterdrükungssignal ) schaltet das andere (Mirko IN) stumm, solange es ( unterdrükungssignal ) aktiv ist.

Bild


Hier der audioausgang (LINE OUT) in der simulation
Bild

in der simulation klappt das recht schön.
ich habe das ganze aufgebaut und es klappt auch.
seit heute klappt es nun nicht mehr. ich habe schon fast alle transistoren ausgetauscht kommt aber nicht weiter.

wenn ein unterdrükungssignal anliegt habe ich ein "rumpeln" im audioausgang:

Bild




wisst ihr vielleicht rat?



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
12136
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 29. Mai 2005, 16:15

Hallo,
erstaunlich, was man in der Simulation alles zum Laufen bekommt.
1. Wechselspannungsverstärker mit geerdetem Emitter sind durch die hohe Temperaturempfindlichkeit sehr schwer stabil zu bekommen.
2. Erzeugen der Basisvorspannung über den Kollektor hilft dann auch nicht besonders.
3. Der Schmitt-Trigger wird so auch nicht richtig funktionieren.
4. Welche Funktion hat der BD243?
5. Eine Wechselspannung kann man nicht mit dieser Schaltung mit Q5 symmetrisch kurzschließen.
Die Assymmetrie hätte Dir schon bei deinen Simulationen auffallen müssen.
6. Welchen Mikrofontyp benutzt Du?

Zur Abhilfe solltest Du vielleicht bei http://www.elektronik-kompendium.de/ nochmal die Grundlagen verinnerlichen.
Dann schau Dir mal einige Schaltungen unter dem Suchwort "VOX" an.
Das gleiche gilt für Mikrofonverstärker.
Bei ELV und Conrad kann man sich die kompletten Anleitungen vieler Bausätze downloaden.

Arno
Bannes
12138
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Michael____ am Sonntag 29. Mai 2005, 17:03

grüß dich

danke für deine hilfe

ich verwende eine kondensatorkapsel. habe sie mit 1000 ohm an Vss und über 1uf auf die basis Q1 entkopllelt.(nicht in zeichnung)

so ich habe die vorverstärker mal etwas korrekter gemacht.

der bd243 läde den kondensator c5 auf. mit R8 fließt gleichzeitig wieder strom ab, damit die "release" time dh. wenn kein unterdrückungssignal mehr kommt Q5 wieder schneller nichtleitend wird.

kannst du mir paat tips zu dem schmitttriger und dem "kurzschalten" geben, wie ich das gestallten kann?



viele grüße

michael

Bild
Michael____
Threadstarter
12139
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 29. Mai 2005, 22:24

Hallo,
mit diesem Ansatz wirst Du m.E. keine anständige Lösung zustande bringen.
Schau Dir mal an, wie eine Vox aufgebaut wird und die Links zu den Mikrofonverstärkern solltest Du Dir auch angucken.
Für die Schaltstufe google mal nach Sample-Hold.
Überlege mal, ob das ganze mit OpAmp nicht komfortabler zu lösen wäre, erstell ein aussagefähiges Blockschaltbild und entwerfe die Einzelschaltungen.
Dann reden wir weiter.

Mikrofonverstärker:
http://www.mitedu.freeserve.co.uk/Circu ... cmmic.html
http://sound.westhost.com/project13.htm
Audioschalter/Vox:
http://www.silonex.com/audiohm/softswitch.html
http://electronickits.com/kit/complete/elec/k126.pdf


Arno
Bannes
12146
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Stromus am Montag 30. Mai 2005, 07:59

Die gesamte Schaltung hat noch ein anderes Problem:

Alle Transistoren, die mit Spannungsgegenkopplung arbeiten (z.B. Q1 und Qacht) stabilisieren den Gleichstromarbeitspunkt nicht so gut wie die Variante mit Stromgegenkopplung und weisen außerdem einen relativ geringen Eingangswiderstand. Hier ist der Eingangswiderstand wechselspannungsmäßig der jeweilige Koppelkondensator (C1 für Q1 und C4 für Qacht) als Impedanz. Das bedeutet, die jeweiligen Transistoren belasten ziemlich stark die Signalquellen V2 und V3.
Vorschlag: umsteigen auf Transistoren mit Stromgegenkopplung. Dafür Dimensionierung der Transistoren nachdem die Amplituden der Signalquellen und die maximale Frequenz bekannt sind.
Fragen:
1. Maximale Amplituden V2 und V3 = ???
2. Maximale Frequenzen V2 und V3 = ???
3. Ausganswiderstand von V2 und V3 = ???

Ansatz: NF-Verstärker mit Einstellung des Gleichstromarbeitspunktes.
Stromus
12148
 

Neuer Beitragvon Michael____ am Montag 30. Mai 2005, 16:49

danke für euro antworten.

also primär geht es mit jetzt um das schalten des audiosignal.


ich habe jetzt versucht das audiosignal durch einen npn zu schicken.
wenn der npn an ist fliesst das audiosignal druch. wenn er aus ist nicht.

leider clickt der transisor beim an und aussachalten.

bei der hier gepostetn vox schaltung wird anstelle eines transistors ein relay benutzt. ich kann mir vorstellen, dass dies auch clicks im signal verursacht.


aus der audioohm seite bin ich auch nicht ganz schlauch geworden.

was könnt ihr mir empfehlen als schalter? wie ist es mit einem fet? macht dieser clicks? wie ist das beim TV zb mit der mute taste. dort gibts auch kein clicks...



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
12162
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 4. Juni 2005, 12:46

Hallo,
hat zwar ein bisschen gedauert, aber hier habe ich was zum Thema Analogschalter mit Fet und Sample/Hold für Dich:
http://ee.wustl.edu/class/fl04/ese498/A ... rcuits.pdf
Auf der Herstellerseite gibts bestimmt noch mehr.
Oder Du nimmst direkt Analogschalter wie 4016/4066 und bessere.

Arno.
Bannes
12257
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste