Transistorproblem

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Transistorproblem

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 07:40

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit einer Transistorverstärkerschaltung:

Auf dem Bild unten sind zwei npn-Transistoren eingezeichnet. Nun meine Frage ist, wie müsste die Schaltung aussehen, wenn man für T1 einen entsprechenden pnp-Transistor würde. Das Verhalten der Schaltung soll sich Grundlegend nicht verändern, also die Schaltung soll weiterhin der Strom vom Eingang entsprechend verstärken.

Hier das Bild:
Bild

Über eine Lösung würde ich mich sehr freuen :)

MfG
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24801
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 08:23

Emitter an R1, Kollektor an der Basis des nächsten Transistors, Basis wird angesteuert

Die Schaltung wird aber so nicht funktionieren. Was willst Du überhaupt tun?
Stromus
24807
 

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 10:17

Ich bedanke mich sehr für die Antwort. Diese Schaltung war eine Aufgabe in einer Übung.

Es würde mich sehr interessierten, wie man die Schaltung ändern müsste, damit man quasi einen Audioverstärker bekommt :)
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24810
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 10:35

Emitterschaltung / (ggfs. -Schaltungen) mit eingestelltem Arbeitspunkt als Spannungsverstärker und gleich hinterher eine Kollektorschaltung als Leistungsverstärker (Impedanzwandler) in einfacher Ausführung, wenn eine einseitige Versorgung zur Verfügung steht, oder in doppleter Auslegung = Gegentaktstufe wenn "+" und "-" Spannungen zur Verfügung stehen. Eine Variante wäre die doppelte Auslegung mit Koppelkondensator

Die erste Frage ist: welches Signal (maximale Audiofrequenz und maximale Amplitude) steht zur Verfügung
Zweite Frage: wie sieht die Versorgung (Betriebsspannung) aus?
Stromus
24812
 

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 10:49

Das Eingangssignal wäre z.B. ein Line-out-Signal eines Computers.

Die Spannungsversorgung über einen Transformator mit anschließendem Gleichrichter. Einen genauen Spannungswert kann ich dir jetzt nicht sagen, aber ich würde die halt im Bereich der Spannung wie auf dem Bild ansetzen.

Hoffe diese Angaben können weiterhelfen :)
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24813
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 10:58

Die Angaben reichen nicht aus. Der Grund liegt darin, dass die Einstellung des Arbeitspunktes der Emiterschaltung/-en davon abhängt. Ein Bereich von 24...45V ist einfach zu weit! Es muss schon ziemlich genau bekannt sein.
Ein weitere Möglichkeit wäre aber Spannungsverstärkung mit OP und anschließend Leistungsverstärkung mit Transistoren.
Stromus
24814
 

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 10:59

Ok, hmmm, und wenn man einfach mal 30V sagt?
Bzw. oder hast du vllt. einen Link zu einer relativ einfachen Verstärkerschaltung mit Transistoren und ohne Extras?
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24815
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 11:23

Es geht nicht nicht um Extras, oder Luxus. Es ist einfach so. Du kannst nicht eine Schaltung entwerfen, ohne die Randbedingungen zu kennen...leider
Stromus
24816
 

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 15:09

Alles klar, ich danke dir trotzdem für deine Mühen.
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24828
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 13. Februar 2007, 20:36

Noch eine Kleinigkeit:

Wenn das tatsächlich eine Übung ist, dann solltest Du wissen, dass es keine leichte ist. Vor einiger Zeit habe ich bereits versucht ein solches Projekt hier zu starten und es wurde so kompliziert, dass der damalige Interessent ziemlich schnell die Luft verloren hat. Deshalb bin ich auch jetzt nicht sofort darauf gesprungen. Bei sehr viel Interesse und bei reger Beteiligung würde ich erneut mitmachen. Alleine würde ich das nicht tun, denn eine einseitige Unterhaltung macht auch keinen Spaß. Das nötige Wissen ist in ausreichender Menge da. Allerdings möchte ich nicht alleine Seiten von Berechnungen aufstellen.
Wenn Du aber dachtest: na ja ein Verstärker zu bauen ist schnuckelig und zwischen zwei Pausen leicht zu bewältigen, dann hast Du Dich gewaltig verschätzt. Abgesehen von der Bemessung der Schaltung + Trafo + Siebglieder (Brücke und Zwischenkreiskondensatoren), kommt noch die Kühlung (aktiv oder passiv). Daran hängen einige Tage/Wochen.

Eine Schulaufgabe ist das sicherlich nicht!
Stromus
24849
 

Neuer Beitragvon whole_shebang am Dienstag 13. Februar 2007, 21:34

Sicher da hast du recht, falls es nochmal dazu kommen sollte, dass so ein Projekt gestartet wird, dann kann ich versuchen da gerne mitzuhelfen. Persönlich macht mir sowas sehr viel Spaß.
Wieviel ich dazu beitragen kann ist halt eine andere Frage. Ich habe Grundkenntnisse von Halbleitern, digitaler Schaltungstechnik, allgemeiner Elektrotechnik, Signal- und Systemverarbeitung mir angeeignet.

Falls das helfen kann?
Benutzeravatar
whole_shebang
Threadstarter
24852
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 07:37


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste