Probleme mit der Ausschaltspannung beim Batteriewächter

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Probleme mit der Ausschaltspannung beim Batteriewächter

Neuer Beitragvon hkurcz am Freitag 3. August 2007, 19:19

Hallo Leute!

Bräuchte mal von den Profis eine kleine Hilfe!
Habe mit beim Conrad einen Batteriewächter (MW728) gekauft - für den Betrieb meiner Kühltasche.
Nun zu meinem Problem:
Die Abschaltspannung ist leider zu niedrig - Auto lässt sich nicht mehr starten!
Abhilfe: Es gibt beim Conrad den entsprechenden Schaltplan - ich weiß aber nicht was ich verändern muss, um die Abschaltspannung um ca. 0,5 V zu erhöhen.
Zur Zeit erfolgt die Abschaltung bei 11,2V und die Einschaltung bei 12,5V
Vielleicht kann mir jemand sagen, was ich wie umlöten muss!!

Anbei der Schaltplanlink:
[http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/851744-sp-01-en-KFZ-Batteriewaechter_MW728.pdf]


Danke
hkurcz
hkurcz
Threadstarter
28012
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 3. August 2007, 19:08

Neuer Beitragvon anders am Freitag 3. August 2007, 20:28

Nicht sehr schön diese Schaltung, wo doch feststeht, daß die Abschaltschwelle stets unter der Einschaltspannung liegt. Hier beeinflusst sich alles gegenseitig.
Generell wäre es hilfreich, wenn die Werte von R1,R2,R3,R4 und R8 bekannt wären. IC1 ist vermutlich ein LM339 und IC2 ein 7805.

Die Schaltschwelle wird wohl hauptsächlich durch den Spannungsteiler R1,( R2||R8 ) bestimmt, während R3,R4 Hysterese liefert.
Wenn du R1 um etwa 1/20tel vergrösserst, oder R2 und R8 den jeweils 20-fachen Wert parallelschaltest, sollte der gewünschte Effekt zustandekommen.
anders
28015
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon hkurcz am Samstag 4. August 2007, 19:39

anders hat geschrieben:Nicht sehr schön diese Schaltung, wo doch feststeht, daß die Abschaltschwelle stets unter der Einschaltspannung liegt. Hier beeinflusst sich alles gegenseitig.
Generell wäre es hilfreich, wenn die Werte von R1,R2,R3,R4 und R8 bekannt wären. IC1 ist vermutlich ein LM339 und IC2 ein 7805.

Die Schaltschwelle wird wohl hauptsächlich durch den Spannungsteiler R1,( R2||R8 ) bestimmt, während R3,R4 Hysterese liefert.
Wenn du R1 um etwa 1/20tel vergrösserst, oder R2 und R8 den jeweils 20-fachen Wert parallelschaltest, sollte der gewünschte Effekt zustandekommen.


Es sind alle Werte bekannt:
R1=12,4k
R2=10k
R3=15k
R4=10k
R8=1,5k

IC1=LM339
IC2=78L05

Soll ich die Widerstände R2 und R8 durch neue Widerstände ersetzen oder je einen weiteren (20 facher Wert von R2 und R8 ) parallelschalten?

Danke für die Hilfe!!

LG hkurcz
hkurcz
Threadstarter
28038
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 3. August 2007, 19:08

Neuer Beitragvon anders am Samstag 4. August 2007, 21:58

Es sind alle Werte bekannt
Fein!
Ich geb das nächste Woche mal in den Simulator, dann kann ich dir genaues sagen.
Wenn jemand anderes Lust hat, das vorab zu simulieren, kann er dass natürlich auch gern tun. :wink:
anders
28041
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon hkurcz am Sonntag 5. August 2007, 06:18

anders hat geschrieben:
Es sind alle Werte bekannt
Fein!
Ich geb das nächste Woche mal in den Simulator, dann kann ich dir genaues sagen.
Wenn jemand anderes Lust hat, das vorab zu simulieren, kann er dass natürlich auch gern tun. :wink:


SUPI - DANKE, GANZ LIEB!! :lol:
hkurcz
Threadstarter
28045
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 3. August 2007, 19:08

Neuer Beitragvon anders am Montag 6. August 2007, 01:54

Ich habe mir die Schaltung noch einmal angeschaut, sie wird hinsichtlich des Wertes und/oder der Verbindung von R8 falsch sein, aber das tut hier nichts zur Sache.

Der obere Spannungsteiler R1-R2 ist für die Abschaltung zuständig und der untere R3-R4 für die Wiedereinschaltung.
Bei beiden wird die reduzierte Betriebsspannung mit den 5,0V aus dem 7805 verglichen und löst dann bei 11,2V für den oberen bzw. 12,5V für den unteren Komparator den entsprechenden Schaltvorgang aus.

Wenn du möchtest, daß die Abschaltschwelle auf 11,7V steigt, musst du dafür sorgen, dass besagte 5,0V an R1-R2 erst bei dieser Spannung erreicht werden.
Man kann dazu R1 hochomiger oder R2 niederohmiger machen, wobei ich dem 2. Verfahren den Vorzug gebe, weil man dabei keine Leitungen auftrennen muss.

Der Spannungsabfall über R1 muss also 11,7-5 = 6,7V betragen, was einen Strom von 6,7/12,4= 0,54mA bedeutet.
Dieser Strom muss an R2 genau 5V erzeugen, woraus sich für R2 der neue Wert 5/0,54 = 9,254k ergibt.
Der dem vorhandenen 10k Widerstand parallelzuschaltende berechnet sich somit zu
1/(1/9,254 - 1/10) = 124kOhm.
Dafür passt dann prima der Normwert 120k.

Diesen 120kOhm Widerstand lötest du einfach huckepack (oder auf der Leiterbahnseite) parallel zu R2 und damit bist du fertig. :wink:
anders
28056
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon hkurcz am Mittwoch 8. August 2007, 18:50

Diesen 120kOhm Widerstand lötest du einfach huckepack (oder auf der Leiterbahnseite) parallel zu R2 und damit bist du fertig.


Hi!

Habe alles so gemacht - Batteriewächter funktioniert noch - am WE kommt der ultimative Einsatztest; mal schauen, ob ich dann noch den Motor starten kann!
Auf alle Fälle vielen, vielen Dank - war super!!! :victory:
hkurcz
Threadstarter
28103
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 3. August 2007, 19:08

Re: Probleme mit der Ausschaltspannung beim Batteriewächter

Neuer Beitragvon Violpeter am Dienstag 11. Juli 2017, 11:18

Moin, wollt nicht extra einen neuen Beitrag starten. Deshalb hier.
Ich habe auch diesen Batteriewächter und bin mir nicht sicher ob er richtig funktioniert. Am Anfang hat er munter auf grün geschaltet sobald ich den Motor angelassen habe. Mittlerweile muss ich immer länger warten. Auch das Auswechseln der alten Autobatterie scheint keinen Erfolg gehabt zu haben. Hat das Teil einen Druckschalter? Immer wenn ich drauf drücke, versucht das Gerät auf grün zu schalten, bleibt aber nicht da. Nicht wirklich ein Schalter zu sehen, fühlt sich aber an wie beim iPhone 7 :-)). Sollte das nicht gewollt sein, ist dies wohl der Fehler und der Appetit meines Mülleimers wird gestillt werden.

LG P
Violpeter
60593
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 11. Juli 2017, 10:50
Postleitzahl: 04177
Land: Germany / Deutschland

Re: Probleme mit der Ausschaltspannung beim Batteriewächter

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 11. Juli 2017, 20:44

Hat das Teil einen Druckschalter?
Laut diesem Schaltplan nicht: http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... _MW728.pdf

Wenn das Teil auf Druck reagiert, hat es evtl. einen Wackelkontakt, z.B. eine kalte Lötstelle.
anders
60596
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Probleme mit der Ausschaltspannung beim Batteriewächter

Neuer Beitragvon Violpeter am Dienstag 11. Juli 2017, 20:52

Vielen Dank, dann hoffe ich mal, daß es den Urlaub noch übersteht und dann kommt es zur Reparatur oder ein neues muß her :-))

LG P
Violpeter
60597
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 11. Juli 2017, 10:50
Postleitzahl: 04177
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste