Drehstrommotor regeln

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Drehstrommotor regeln

Beitragvon Lung am Dienstag 12. Juli 2011, 02:58

Hallo zusammen,
es geht um eine Industriewaschmaschine, die WM hat in der Trommel zwei Türen, wenn die WM in Betrieb ist so läuft sie zum Waschen dann nur in eine Richtung, Forward, die WM wir mit einer Schützschaltung mit gegenseitiger Verriegelung gesteuert. Die Vor.- richtung wird über ein Rastschalter eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Zeit ausgeschaltet. Die Rückwärts bewegung wird über Taster gesteuert und soll nun " in langsamer Fahrt " die Position der Trommel Türen anfahren, so das man diese dann öffnen kann. Zum E-Motor 380-660V , 50Hz , 12,9 - 7,4A , cos 0,77 , 5,5 - 7,5KW , 960rpm , Motor im Dreieck angeschlossen, Trommel wird über Transmission angetrieben. Nun soll der Motor in der Rück bewegung langsamer als 960rpm laufen, also nur in eine Richtung, Frequenzumrichter ist möglich aber teuer, gibt es eine möglichkeit ohne FU ? Ihr würdet mir für einen Lösungsvorschlag sehr helfen.

Lung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lung am Dienstag 12. Juli 2011, 03:00, insgesamt 1-mal geändert.
Lung
Threadstarter
43307
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 02:14
Wohnort: Chonburi - Thailand
Postleitzahl: 20150
Land: other / Anderes

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon BernhardS am Dienstag 12. Juli 2011, 05:50

Hallo,

denk ernsthaft über einen FU nach. Im Verhältniss zu der gesamten Maschine kostet der nicht viel.
Gerade bei so einem unsteten Antrieb rentiert er sich über die eingesparten Stromkosten. Ihr müsst halt in den Prospekt mal die Gesamtkosten für 3 Jahre Nutzung reinschreiben. Die meisten Kunden haben Taschenrechner, brauchen aber eine kleine Anregung den zu benutzen.

Grundsätzlich kannst Du ja schauen ob man den Motor für rückwärts in Stern schalten könnte und niedrig eingestelltes Sanftanlaufgerät verwenden.

Wenn er aber für die normale Drehrichtung auch einen Sanftanlauf hat (denke ich mal) bist Du vom FU nicht mehr so weit weg.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
43308
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon Manx am Dienstag 12. Juli 2011, 08:13

Diese Lösung fiel mir gerade ein, da wir in meiner Lehrzeit vor 45 Jahren ein ähnliches Problem hatten und es so gelöst wurde:

Zweiterer, kleinerer Motor mit anderer Übersetzung wird über Magnetkupplung auf die Trommel gelegt und dreht langsam auf die Parkposition. Da reicht ein Motörchen weit unter 1 kW aus.

Richtig, da ist der FU billiger. Hätte auch noch den Vorteil, den Motor etwas sanfter anlaufen zu lassen. Und vielleicht entsteht auch der Wunsch, doch die Maschine mal mit verschiedenen Drehzahlen laufen zu lassen, wenn man es dank des FU schon kann ...
Mein Perpetuum Mobile funktioniert jetzt,
aber es braucht noch verdammt viel Strom.
Manx
43309
Silber Mitglied
 
Beiträge: 277
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 08:56
Wohnort: Nordostwestfalen
Postleitzahl: 32425
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon Lung am Dienstag 12. Juli 2011, 09:25

Vielen dank für Eure Antworten,
also die WM hat keinen Sanftanlauf, sollte wohl eingebaut werden. Wenn ich einen Sanftanlauf habe, kann ich die WM im Tast-Betrieb dann wahrscheinlich in der Rück-Bewegung langsam an die Trommelöffnungen ranfahren.
Meint Ihr das ist möglich? Da der Motor, siehe Klemmbrett, 380-660V hat, kann man Ihn in Stern betreiben, ich schau auch mal in meinen Bücher nach.
Sanftanlauf Steuergeräte kann ich hier in Thailand von Schneider Electric beziehen, habe hier in Pattaya ein guten Elektrohändler der mir schon einhat.

Danke nochmals
Lung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lung
Threadstarter
43310
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 02:14
Wohnort: Chonburi - Thailand
Postleitzahl: 20150
Land: other / Anderes

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon BernhardS am Dienstag 12. Juli 2011, 19:21

Hallo,

das liest sich alles so als ob die Maschine noch nicht fertig wäre.
Und wenn das Ganze in Fernost spielt, dann schau auf jeden Fall mal wo ein FU zu bekommen ist. Im Verhältniss zu den Einkommen ist der Strom doch teurer als bei uns, da rentiert sich das noch mehr.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
43311
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon Lung am Donnerstag 14. Juli 2011, 07:07

Hi Bernhard,

du hast da nicht unrecht, an der WM werden noch ein paar Umbauarbeiten durchgeführt, ich werde mich nach einem Sanftanlauf umsehen und die Rück.- Bewegung in Stern-Schaltung ausführen, wenn die WM natürlich in Rück.- Bewegung auch waschen sollte werde ich wohl eine Stern-Dreieck Steuerung einbauen. Frage da aber noch genau nach. Werde auch mal den Preiss für einen FU ausfindig machen. Was meint Ihr ?

VD
Lung
Lung
Threadstarter
43314
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 02:14
Wohnort: Chonburi - Thailand
Postleitzahl: 20150
Land: other / Anderes

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon Manx am Donnerstag 14. Juli 2011, 13:51

Wenn du einen FU einsetzt, kann die Stern-Dreieck-Schaltung entfallen, evtl. wäre ein 230/400V-Motor noch preisgünstiger als ein 380/660V-Typ.

Und wenn man da noch etwas Gehirnschmalz verbrät, könnte man nach Betätigen das AUS-Taste die Trommel schön auslaufen lassen und sie über einen Magnetsensor immer an der richtigen Stelle stoppen, so dass die Klappe gleich zugänglich ist. Mehrkosten? Vermutlich nicht so gewaltig.

Soll das ein Seriengerät werden oder ist es für den Eigenbedarf?
Mein Perpetuum Mobile funktioniert jetzt,
aber es braucht noch verdammt viel Strom.
Manx
43318
Silber Mitglied
 
Beiträge: 277
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 08:56
Wohnort: Nordostwestfalen
Postleitzahl: 32425
Land: Germany / Deutschland

Re: Drehstrommotor regeln

Beitragvon Lung am Donnerstag 14. Juli 2011, 15:02

Hi Manx,

Die Maschine ist für den Eigenbedarf, man gibt halt noch einige Verbessrungen dazu. Wir wollen halt die günstigste Variante auswählen. Ich werde eine Quotation für FU und Sanftanlauf einholen. Mal sehen wie die Preise hier sind.

Danke für Deine Antwort

vielleich haste noch ein paar Tips

Lung
Lung
Threadstarter
43319
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 02:14
Wohnort: Chonburi - Thailand
Postleitzahl: 20150
Land: other / Anderes


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste