ChrisVB hat geschrieben:@Ney
Ich habe noch nix mit Brückenschaltung, FET und Maschengleichung zu tun gehabt bis jetzt, Sorry. Deshalb weiß ich auch nicht genau was du meinst.
Ich hatte schon das Gefühl, dass es falsch von vorne bis hinten läuft. Deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass du mit Idioten zu tun hast.
Die Elektronik ist nicht so kompliziert, wenn gewisse Regeln beachtet werden:
1) Sehr gute Mathematik-Kenntnisse
Hier hat man es leicht, wenn man sehr tief bohrt
2) Man fängt immer aufbauend von den einfachsten Grundlagen an
Die Reihenfolge ist sehr wichtig. Du merkst selber, du kommst nicht wirklich weiter, wenn Brückenschaltung, Maschengleichung usw. nicht richtig sitzen. Insgesamt lässt sich das so darstellen, dass es Grundlagen, Applikation der Grundlagen und Applikation der Applikationen der Grundlagen gibt.
Kleines Beispiel:
Du lernst irgendwann, nach den tieferen Grundlagen, was eine ideale Stromquelle ist. Des Weiteren lernst du später, dass ein Transistor eine krumme Ausgangskennlinie hat, weshalb der Strom nicht nennenswert weiter ansteigt, wenn die Betriebsspannung ansteigt. Eine mögliche Applikation von diesen Grundlagen ist eine Konstantstromquelle für die Ansteuerung von LED's mit einer einfachen Transistorschaltung. Die Applikation der Applikation ist z.B. die Stromquellen-Eigenschaft des Transistors zu nutzen, um eine Spannungsverstärkung zu realisieren.
Mit sehr gut verstandenen Grundlagen und mit viel trockener Übung erkennt mann irgendwann automatisch bestimmte Muster in den komplexesten Schaltungen auf Anhieb, wie in dieser Übung die Brücke in einer Schaltung mit Transistor. Mehr als das, du wirst mit der Zeit kompexeste Schaltungen gedanklich in bekannte Muster zerlegen, um das Gesamtbild dann zu verstehen.
Also, auch wenn dir manche Lektionen in den Grundlagen als unbrauchbar erscheinen, streng dich an, diese zu verstehen. Die Sinnhaftigkeit dahinter wirst du mit Sicherheit irgendwann entdecken

Uuuuund...die Mathematik auf keinen Fall vernachlässigen, auch wenn dir gewisse Dinge zunächst unbrauchbar erscheinen