Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon Phil am Mittwoch 8. Februar 2017, 10:09

Hallo Leute,

ich muss bei einem Aggregat 230V/16A eine DGUV V3 Prüfung durchführen.
Da ich ca. 120 V gegen PE messe, gehe ich von einem IT-Netz aus?
In dem Aggregat ist ein Isolationswächter verbaut, der ein akustisches Signal gibt sofern ich Last zwischen L und PE anlege.

Jetzt zu dem Problem, zusätzlich ist ein RCD verbaut.
Welche Schutzfunktion hat bitte ein RCD in einem IT-Netz? Lege ich Last zwischen L und PE reagiert nur mein Isolationswächter.

Wie soll ich die Auslösezeit und Auslösestrom messen wenn kein gleiches Potenzial zwischen N und PE besteht?

Mit meinem Profitest S2 kommt zudem noch die Fehlermeldung Messaufbau bitte prüfen.
Zuletzt geändert von Phil am Mittwoch 8. Februar 2017, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Phil
Threadstarter
59865
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:56
Postleitzahl: 93047
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon Phil am Mittwoch 8. Februar 2017, 10:17

Ich habe nochmal nachgeschaut und habe keine Verbindung zwischen N und PE.
Phil
Threadstarter
59866
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:56
Postleitzahl: 93047
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon Phil am Mittwoch 8. Februar 2017, 12:01

natürlich kann ich den rcd testen indem ich zwischen L*Steckdose und N Eingang RCD messe
Phil
Threadstarter
59867
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:56
Postleitzahl: 93047
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Mittwoch 8. Februar 2017, 17:26

Bei einem IT-Netz überwacht der Isowächter ob ein Isolationsfehler zwischen L1 oder L2 gegen den PE vorliegt. (einen N gibt es da nicht, auch bei Drehstrom nicht, denn da ist kein Leiter auch der Mittelpunktleiter mit der Erde (PE)verbunden)
Der RCD ist da drin erst mal völlig fehl am Platz. Erst und nur wenn vor dem RCD eine Verbindung von L1 zu PE oder L2 zum PE existiert wird aus dem L1 oder L2 ein PEL und der Isowächter meldet dann den ersten Fehler. Das tut er auch wenn der Fehler nach dem FI auftritt. Durch die Verbindung des L1 oder L2 mit dem PE vor dem FI entsteht für den FI ein "PEN" der vor dem FI getrennt wird. Durch die Verbindung des L1 oder L2 mit dem PE entsteht aus dem IT-Netz ein TN-S. Netz. aber da besteht noch immer keine Gefährdung. Erst beim 2 ten Fehler hast du eine gefährdung den über den PE und damit auch über die Erde schliest sich der Fehlerstromkreis. Beim 2 ten Fehler im IT-Netz muss deshalb eine Abschaltung erfolgen. Vernünftige Isowächter Warnen beim ersten Fehler und schalten beim 2 ten Fehler ab. Der Fi reagiert aber nur wenn vor ihm ein Fehler vorliegt und nach ihm ein 2 ter Fehler auftritt. Das der Isowächter hochohmig eine Verbindung zwischen L1 und PE und L2 und PE schafft ist völlig normal , wie will er sonst Feststellen ob da ein Fehler vorliegt. Noch etwas bei einer Verbindung des L1 oder L2 nach dem FI kann der gar nicht auslösen warum bekommst du selber Raus ! Selbst wenn nach dem FI L1 einen Erdschluss hat und L2 auch löst der FI nicht aus.
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
59868
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2589
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon Phil am Donnerstag 9. Februar 2017, 07:21

Ich glaube, dass ich mich falsch ausgedrückt habe.
Ich habe ein Bild hochgeladen. nach dem Generator kommt ein RCD.. in welchem Fall löst er aus?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Phil
Threadstarter
59871
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 09:56
Postleitzahl: 93047
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Donnerstag 9. Februar 2017, 10:58

So erster Fehler Vor dem FI ist der N mit PE oder L1mit PE oder L2 mit Pe oder L3 mit PE verbunden. In diesem Fall warnt der Isowächter. (es tritt noch keine Gefährdung ein) Tritt nun ein weiterer Fehler hinter dem FI auf schließt sich der Fehlerstromkreis über den PE und der FI löst aus aber auch gleichzeitig trennt der ISOWÄCHTER ! (Der zweite Fehler muss zur Abschaltung wegen Gefährdung führen) Da der 1 te FI ausgelöst hat kann die Anlage wieder zugeschaltet werden und trotz Fehler ist der 2 Te Stromkreis noch betriebsbereit.
Beispiel Isowächter ist auf 200k eingestellt da erfolgt Warnung beim ersten Fehler egal ob vor oder hinter dem FI ohne Abschaltung, sinkt der ISO weiter ab auf zb 80k wegen 2 tem Fehler schaltet der ISOWÄCHTER AB Der FI löst aber erst bei rund 20 k bzw 9 k bei (30mA delta I ) aus!
Oder anders ausgedrückt solange keine Ströme am FI über den PE vorbei fließen können löst der nie aus!
Zum Vergleich bei einem TT-Netz oder TN-C-Netz ist der "erste" Fehler schon am Erzeuger eingebaut! (Erdung des Mittelpunktleiters) den damit entsteht ja erst der N. Die Erde oder der PE ist auch mit diesem Punkt niederohmig verbunden.
Zuletzt geändert von der mit den kurzen Armen am Donnerstag 9. Februar 2017, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
59873
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2589
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon ELW 2 am Dienstag 14. Februar 2017, 18:40

Hey :)

Leute das ist kein RCD, sondern ein 2 bzw. 4 poliger LS-Schalter!!
Da wie bereit erwähnt, keine Verbindung zur PA besteht, muss allpolig abgeschaltet werden.

Also bitte, ein RCD sieht immer noch so aus....
https://www.hager.de/modulargeraete/feh ... 27304.htm#
:sm12: :sm12:
MFG
Andreas

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Alle Antworten sind meine Meinung und daher unverbindlich!


Kritik nehme ich immer gerne entgegen, denn aus Fehlern lernt man!
Benutzeravatar
ELW 2
59894
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 1135
Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 15:00
Wohnort: Hamm
Postleitzahl: 59063
Land: Germany / Deutschland

Re: Stromerzeugeraggregat DGUV V3

Neuer Beitragvon qarryeor am Montag 6. März 2017, 08:40

natürlich kann ich den rcd testen indem ich zwischen L*Steckdose und N Eingang RCD messeBild
qarryeor
60030
 
Beiträge: 2
Registriert: Montag 6. März 2017, 08:12
Postleitzahl: 25146
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 13 Gäste