Phasenverschiebung?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Phasenverschiebung?

Neuer Beitragvon dgfritz am Montag 13. Oktober 2025, 15:31

Moinsen,
ich hoffe, der Betreff ist halbwegs passend und ich bin im richtigen Bereich gelandet. :?:
Kürzlich habe ich eine Diskussion mitgehört/gelesen, in der die „Sicherheit” von Balkonkraftwerken bzw. die Wechselrichter infrage gestellt wurden.

Die Diskussion bezieht sich darauf, was passiert, wenn der Wechselrichter Mist baut, also die Phase versetzt einspeist bzw. unter einer falschen Frequenz, und ob darunter überhaupt haushaltsübliche Geräte leiden würden.


Da das jetzt auch mein Interesse geweckt hat und eine solche theoretische Problematik durch immer mehr Balkonkraftwerke und generell viele kleine Anlagen, die einspeisen, wahrscheinlicher wird, mache ich mir darüber Gedanken.
Da ich mich auf dem Schlachtfeld nicht auskenne, frage ich lieber diejenigen, die es tun.


Somit zu den Fragen:


- Was passiert, wenn ein Wechselrichter versetzt bzw. mit falscher Frequenz einspeist?

- Verbraucher wie einer Heizung wären das theoretisch recht wuppe, aber alles, was eine Spule hat, also die Netzteile, würden darunter leiden, oder?

- Würden in diesem Fall haushaltsübliche Schutzgeräte wie ein LS oder ein RCD fliegen?



Danke schon mal für die Inputs!
dgfritz
Threadstarter
69350
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Oktober 2025, 15:13
Postleitzahl: 32423
Land: Germany / Deutschland

Re: Phasenverschiebung?

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 14. Oktober 2025, 01:47

- Was passiert, wenn ein Wechselrichter versetzt bzw. mit falscher Frequenz einspeist?
Solange die Verbindung zum öffentlichen Netz besteht, geht das wohl so aus, als ob sich eine Maus mit einem Elefanten anlegt.

Würden in diesem Fall haushaltsübliche Schutzgeräte wie ein LS oder ein RCD fliegen?
Nur, wenn sich der Wechselrichter schon in Auflösung befindet.
Die zugelassenen 800W entsprechen ja gerade mal 3,5A und das reicht nicht um die üblichen 16A LS auszulösen. Der RCD kann erst auslösen, wenn es zu einem Erdungsfehler kommt. Das ist aber bei einer Phasenverschiebung nicht zu erwarten.

Im Übrigen sind diese Wechselrichter netzgeführt, d.h. sie beziehen Phase und Frequenz aus dem öffentlichen Netz. Wenn dieses ausfällt schaltet aus Sicherheitsgründen auch der Wechselrichter ab.
anders
69351
Moderator
 
Beiträge: 4739
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Phasenverschiebung?

Neuer Beitragvon dgfritz am Dienstag 14. Oktober 2025, 14:30

Vielen Dank für die Antwort!

Ich hätte zu Ihrer letzten Aussage noch eine Nachfrage, wenn das in Ordnung ist.

anders hat geschrieben:Im Übrigen sind diese Wechselrichter netzgeführt, d.h. sie beziehen Phase und Frequenz aus dem öffentlichen Netz. Wenn dieses ausfällt schaltet aus Sicherheitsgründen auch der Wechselrichter ab.


Was wäre, wenn es mehrere Balkonkraftwerke in einem Haus gibt, beispielsweise in Mehrfamilienhäusern? Könnten diese sich gegenseitig am „Leben erhalten”, wenn das öffentliche Netz ausfällt?

Oder würden diese Wechselrichter allein deswegen durch Überlastung abschalten, weil sie versuchen, in ein großflächiges Netz einzuspeisen?




Schon mal danke im Voraus. Ich kann mir gut vorstellen, dass solche Fragen von Laien wie mir für Leute, die sich damit auskennen, nervig sein können. :-)
dgfritz
Threadstarter
69353
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Oktober 2025, 15:13
Postleitzahl: 32423
Land: Germany / Deutschland

Re: Phasenverschiebung?

Neuer Beitragvon komo am Dienstag 14. Oktober 2025, 21:01

Könnten diese sich gegenseitig am „Leben erhalten”, wenn das öffentliche Netz ausfällt?

Nein, wenn diese über die VDE-AR-N 4105 verfügen, sind die nach max. 200ms aus. Die heutigen Wechselrichter haben das.
komo
69354
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 128
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Phasenverschiebung?

Neuer Beitragvon dgfritz am Mittwoch 15. Oktober 2025, 12:20

Vielen Dank, das lässt mich wieder ruhiger schlafen – oder eher meinen PC am Netz lassen!
dgfritz
Threadstarter
69355
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Oktober 2025, 15:13
Postleitzahl: 32423
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste