H-Brücke

Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden

Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden

Moderator: Moderatorengruppe

H-Brücke

Neuer Beitragvon bangor123 am Sonntag 12. Oktober 2025, 20:42

Hallo, ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine H-Brücke auf einem Breadboard mit NPN- und PNP-Transistoren aufgebaut um einen Elektromotor in zwei Richtungen zu drehen. Mein Problem ist, das der Motor sich nur von einer Seite der H-Brücke ansteuern lässt, sobald der Strom andersherum fließen soll, "zuckt" die Motornabe nur etwas aber dreht sich nicht. Der Motor ist auf jeden Fall fähig sich in zwei Richtungen zu drehen und bei einem Anschließen einer LED in der H-Brücke zeigt sich auch das diese funktioniert.(Allerdings leuchtet diese in einem leicht anderem Licht wenn sie umgedreht wird und der Strom von der anderen Seite der H-Brücke fließt.)
Ich habe auch schon alle Transistoren einmal getauscht. Hatte jemand eventuell schonmal ein ähnliches Problem oder kann mir einen Tipp geben woran das liegen könnte?

Danke im Voraus.
bangor123
Threadstarter
69348
 
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 12. Oktober 2025, 20:03
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: H-Brücke

Neuer Beitragvon Kleinspannung am Sonntag 12. Oktober 2025, 20:58

Und du meinst,ohne Schaltplan/Skizze zu zeigen weiß nun jeder,was du da zusammengebaut hast? :schraube:
Die Benutzung von Glaskugeln ist in der EU verboten...
Kleinspannung
69349
Silber Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Freitag 21. November 2014, 17:09
Postleitzahl: 01809
Land: Germany / Deutschland

Re: H-Brücke

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 14. Oktober 2025, 02:09

Der Motor ist auf jeden Fall fähig sich in zwei Richtungen zu drehen und bei einem Anschließen einer LED in der H-Brücke zeigt sich auch das diese funktioniert.(Allerdings leuchtet diese in einem leicht anderem Licht wenn sie umgedreht wird und der Strom von der anderen Seite der H-Brücke fließt.)
Das macht man auch nicht mit einer LED, sondern mit zwei antiparallelen LED, die dann abwechselnd leuchten.
Grund ist, weil sonst leicht die maximal zulässige Sperrspannung der LED überschritten wird, die meist mit 5V angegeben ist.
Code: Alles auswählen
o---+--A (grün)LED1 K--+----gemeinsamer Vorwiderstand----o
    |                  |
    +--K (rot) LED2 A--+           
Zuletzt geändert von anders am Dienstag 14. Oktober 2025, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
anders
69352
Moderator
 
Beiträge: 4739
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: H-Brücke

Neuer Beitragvon komo am Donnerstag 16. Oktober 2025, 22:24

Wo ist denn der Schaltplan mit Bezeichnung der Bauelemente?
komo
69359
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 128
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Projekte - Selbstbau

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste